Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Die Ausbildung zur Röntgenassistenz ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer spannenden und vielseitigen beruflichen Laufbahn im Gesundheitswesen. Als Röntgenassistent:in spielen Sie eine entscheidende Rolle im medizinischen Team, indem Sie Ärzten und Radiologen bei der Durchführung von Röntgenuntersuchungen und anderen bildgebenden Verfahren unterstützen. Ihre Arbeit trägt maßgeblich zur Diagnose und Behandlung von Patienten bei und ist von entscheidender Bedeutung für die Patientenversorgung.
Diese Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, in einem medizinischen Umfeld tätig zu sein, sondern ermöglicht auch eine kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie in die aufregende Welt der Röntgenassistenz eintauchen können und wie diese Ausbildung Ihre berufliche Zukunft gestalten kann.
Die Ziele der Ausbildung umfasst die Vermittlung der benötigten Kenntnisse, um folgenden Tätigkeitsbereich auszuführen:
Die Durchführung von standardisierten Thoraxröntgen.
Die Durchführung von standardisierten Röntgenuntersuchungen des Skelettsystems.
Die Durchführung von standardisierten Knochendichtemessungen.
Die Durchführung von standardisierten Mammographien.
Die Vornahme einfacher standardisierter Tätigkeiten bei Schnittbilduntersuchungen mittels Computertomographie im Rahmen der Assistenz bei radiologischen Untersuchungen.
Die Vornahme einfacher standardisierter Tätigkeiten bei Schnittbilduntersuchungen mittels Magnetresonanztomographie im Rahmen der Assistenz bei radiologischen Untersuchungen.
Die Assistenz bei Röntgenuntersuchungen des Respirations-, Gastrointestinal- und des Urogenital-Traktes.
Die Transferierung und die Assistenz bei der Lagerung von Patient:innen bei Röntgenuntersuchungen und radiologischen Untersuchungen.
Die Auf- und Nachbereitung der Geräte und Untersuchungsräume.
Das Organisieren, Verwalten und Zureichen der erforderlichen Materialien.
Ihre Vorteile:
Dieser Lehrgang bietet Ihnen einen niederschwelligen Zugang zur Ausbildung – es sind keine Vorkenntnisse, Matura etc. notwendig
Als Röntgenassistent:in haben Sie unmittelbaren Patient:innenkontakt
Sie lernen, sehr gut auf die Bedürfnisse und Sorgen der Patient:innen zu reagieren
Sie sind entscheidend an der Erstellung von radiologischen Untersuchungen beteiligt
Als Röntgenassistent:in sind Sie maßgeblich an der Diagnosefindung beteiligt
Dieser Beruf bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
Sie führen Untersuchungen am gesamten menschlichen Körper durch
Beste Berufsaussichten - eine Ausbildung mit Zukunft
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Berufsfeld zu erweitern
Der Job der Röntgenassistenz bietet Ihnen hochinteressante technische Möglichkeiten, den Menschen einen nützlichen Dienst zu erweisen
Hinweis:
Die Ausbildung orientiert sich inhaltlich an der Medizinische Assistenzberufe-Ausbildungsverordnung bzw. dem Medizinische Assistenzberufe-Gesetz.
Lehrgangsstruktur:
Der Lehrgang besteht aus einem Basismodul und einem Aufbaumodul – der Gesamtumfang der Ausbildung beträgt 475 Lehreinheiten Theorie und 829 Praxisstunden in Ordinationen.
Basismodul (120 Lehreinheiten):
Erste Hilfe und Verbandslehre
Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe
Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
Einführung in die allgemeine Hygiene
Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
Kommunikation und Teamarbeit
Medizinische Terminologie und Dokumentation
Aufbaumodul (355 Lehreinheiten):
– Anatomie und (Patho-)Physiologie:
Organsystem
Skelettomuskuläres System
Berufsspezifische Anatomie und (Patho-)Physiologie
– Röntgen- und MRT-Geräte, Röntgen- und MRT-Untersuchungen und Strahlenschutz:
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Radiologie
Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen
Durchführung standardisierter Thorax- und Skelettröntgen inkl. DEXA
Durchführung standardisierter Mammographien
Kontrastmittellehre und röntgenspezifische Arzneimittel
Assistenz bei Röntgenuntersuchungen des Respirations-, Gastrointestinal- und Urogenitaltraktes
Assistenz bei Schnittbilduntersuchungen mittels Magnetresonanztomographie
Assistenz bei Schnittbilduntersuchungen mittels Computertomographie
Patientenbetreuung
Kommunikation in der Radiologie
– Grundlagen der Infektionslehre mit Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation
– Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
Praktikum (829 Stunden):
829 Stunden in Ordinationen – während der Ausbildung
Die Praktikumsstelle ist selbstständig zu organisieren!
Ihr Weg zu Ihrem Abschluss:
80 % Anwesenheitspflicht im Unterricht
Positiv abgeschlossene Leistungsfeststellungen und -beurteilungen der Module im Rahmen dieser Ausbildung
Positiv bewertetes und im vorgegebenen Stundenausmaß absolviertes Praktikum
Positive Bewertung der kommissionellen Abschlussprüfung durch die Prüfungskommission
Die Prüfungsgebühr ist im Teilnahmebeitrag nicht inkludiert!
Aufnahmegespräch:
Nach Ihrer Anmeldung zur Ausbildung erhalten Sie von uns Ihren persönlichen Termin für das Aufnahmegespräch (circa 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn).
Unterrichtsform:
Blended Learning: Die Inhalte werden Ihnen nach modernsten didaktischen Methoden sowohl im Rahmen von Präsenzeinheiten am WIFI Burgenland als auch in Form von Live-Online-Einheiten vermittelt. Sie benötigen ein Endgerät (PC, Laptop etc.), eine Kamera sowie eine stabile Internetverbindung.
Beachten Sie: Bei den Online-Einheiten zählt ausschließlich die aktive Teilnahme! Aktive Teilnahme bedeutet, dass Ihre Kamera während der Unterrichtseinheiten eingeschaltet bleibt.
Infoveranstaltung zur Ausbildung:
Bei der Infoveranstaltung erhalten Sie ausführliche Informationen über:
die Kursinhalte,
die Organisation,
den Kursablauf und
die Fördermöglichkeiten.
Sie haben die Gelegenheit, offene Fragen mit der Lehrgangsleitung sowie Ihrer zuständigen Person aus dem WIFI-Team zu klären. Die Teilnahme an der Infoveranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung erfolgt unter dem oben angeführten Button „Zur Buchung“.
Statements
"Die Ausbildung zur Röntgenassistenz ist von entscheidender Bedeutung, da sie eine Schlüsselrolle im Gesundheitswesen spielt und direkten Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patient:innen hat.
Der Beruf der Röntgenassistenz bietet Ihnen dabei viele Vorteile, sowohl beruflich als auch persönlich. Es ist ein Berufsfeld, das hinsichtlich der beruflichen Tätigkeiten attraktiv und erfüllend sein kann, insbesondere für diejenigen, die sich für Medizin und Gesundheitswesen interessieren.
Mit der Ausbildung zur Röntgenassistenz schaffen Sie sich nicht nur die spannende Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Menschen zu leisten – der Beruf als Röntgenassistenz bietet Ihnen darüber hinaus noch hervorragende Beschäftigungsaussichten in einem wachsenden Gesundheitssektor mit vielfältigen medizinischen Aufgaben."
Dr. Friedrich Karner/Facharzt für Radiologie FACHSPEZIFISCHE UND ORGANISATORISCHE LEHRGANGSLEITUNG
MEDIZINISCH-WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG
Voraussetzungen
Positive Absolvierung der 9. Schulstufe bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung
Mindestalter 18 Jahre
Lebenslauf mit Foto
Ärztliches Attest (Vorlage unter 'Downloads' am Ende der Website)
Strafregisterauszug (Antragsformular unter 'Downloads' am Ende der Website)
Nachweis einer Praktikumsstelle im entsprechenden Ausmaß (Einverständniserklärung unter 'Downloads' am Ende der Website)
Erfolgreich absolviertes Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.