

ESF Projekte
Das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Burgenland bietet unter anderen auch von Bund und EU geförderte Maßnahmen in Zusammenhang mit Aus- und Weiterbildung an. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Berufsorientierung für Lehrstellensuchende, überbetriebliche Lehrausbildungen und Vorbereitungslehrgänge auf eine anschließende duale Lehrausbildung.
Derzeit bieten wir folgende geförderte Maßnahmen an:
-
BO-Maßnahmen - Berufsorientierung für Jugendliche
-
Überbetriebliche Lehrausbildung Mechatronik und Metalltechnik - Kurzkonzept
Die Gestaltung der Ausbildungsmaßnahme entspricht dem Berufsbild Mechatronik und/oder Metalltechnik. Die Ausbildung schließt mit der Vermittlung auf eine betriebliche Lehrstelle oder der Ablegung der Lehrabschlussprüfung ab. Der Besuch der Berufsschule ist für die TeilnehmerInnen verpflichtend.
-
Überbetriebliche Lehrausbildung in den Bereichen Produktions-, handwerkliche und technische Berufsbereiche und Dienstleistungsberufe
Die Maßnahme ist als 12-monatiger Lehrgang zum Erwerb von Fertigkeiten und Kenntnissen einer Qualitativen Lehrausbildung zur/zum MetalltechnikerIn - MaschinenbautechnikerIn, KraftfahrzeugtechnikerIn, ElektrotrechnikerIn, IT-TechnikerIn, HolztechnikerIn oder sonstige Berufe konzipiert. Bei der fachpraktischen und fachtheoretischen Ausbildung werden die aktuellsten und neuesten Technologien miteinbezogen. Teil der Inhalte ist auch die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen zur Bewerbung.
Kurzkonzept 1. Lehrjahr - Neusiedl am See
Kurzkonzept 2. bis 4. Lehrjahr - Neusiedl am See
-
Überbetriebliche Lehrausbildung Dienstleistungsberufe - Kurzkonzept
Die Maßnahme ist als 12-monatiger Lehrgang zum Erwerb von Fertigkeiten und Kenntnissen der Lehrberufe Einzelhandel, Koch/Köchin, MetalltechnikerIn - MaschinenbautechnikerIn, Restaurantfachmann/-frau, KonditorIn, FriseurIn, KFZ-TechnikerIn, MalerIn, Bürokaufmann/-frau, SpenglerIn, LandschaftsgärtnerIn, Denkmal-, Fassaden- und GebäudereinigerIn sowie weitere Berufsfelder nach Bedarf für das 1. Lehrjahr konzipiert. Teil der Inhalte ist auch die Vermittlung von Softskills und Fertigkeiten und Kenntnissen zur Bewerbung.
-
Sonderform der Überbetrieblichen Lehrausbildung Dienstleistungsberufe - Kurzkonzept
Die Maßnahme ist als 12-monatiger Lehrgang zum Erwerb von Fertigkeiten und Kenntnissen des jeweiligen Lehrberufes, wie z.B. KonditorIn, FriseurIn, Einzelhandel, laut Lehrberufsbild konzipiert. Teil der Inhalte ist auch die Vermittlung von Softskills und Fertigkeiten und Kenntnissen zur Bewerbung.
-
EDV-Kurse - Kurzkonzept
Konkrete Zielgruppe für diese Ausbildungsmaßnahmen sind arbeitslose Personen jeder Altersstufe, die für ihr berufliches Weiterkommen eine Qualifizierung im EDV-Sektor benötigen, insbesondere Jugendliche, Frauen und Personen ab 50 Jahre.
Ziel ist das Erlernen der in der Maßnahme vermittelten Inhalte und Fertigkeiten und die Erlangung des ECDL (European Computer Driving Licence) zur Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Ansprechpartner


