

Einmalzahlung: 1 850,00 EUR
exklusive € 195,00 Prüfungsgebühr
Mo, Mi 18-21.30, Sa 9-16.30
Kursdauer: 200 Lehreinheiten
Stundenplan
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Einmalzahlung: 1 850,00 EUR
exklusive € 195,00 Prüfungsgebühr
Mo, Mi 18-21.30, Sa 9-16.30
Kursdauer: 200 Lehreinheiten
Stundenplan
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Einmalzahlung: 1 750,00 EUR
exklusive € 195,00 Prüfungsgebühr
Mo, Mi 18.00-21.30, Sa 9.00-16.30
Kursdauer: 200 Lehreinheiten
Stundenplan
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Einmalzahlung: 1 750,00 EUR
exklusive € 195,00 Prüfungsgebühr
Di, Do 18.00-21.30, Sa 9.00-16.30
Kursdauer: 200 Lehreinheiten
Stundenplan
Raimundgasse 36
7400 Oberwart
Einmalzahlung: 1 750,00 EUR
exklusive € 195,00 Prüfungsgebühr
Mo, Mi 18.00-21.30, Sa 9.00-16.30
Kursdauer: 200 Lehreinheiten
Stundenplan
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Geprüfter Kindergartenhelfer - Ausbildung
Mit dieser Ausbildung erwerben Sie praktische Kompetenzen und theoretisches Wissen für den Beruf des Kindergartenhelfers. Der Abschluss befähigt Sie, in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen zu arbeiten.
Schwerpunkte:
- Pädagogik - Didaktik,
- Entwicklungspsychologie,
- Kommunikation und Konfliktregelung,
- Rechtliche Grundlage,
- Erste Hilfe - Kindernotfälle,
- Gesundheit und Ernährung,
- Mappengestaltung und -präsentation,
- Praktische Ausbildung in einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung.
Abschluss:
Während des Kurses sind drei schriftliche Prüfungen zu absolvieren sowie eine Praxismappe zu erstellen. Am Ende der Ausbildung erfolgt eine mündliche Leistungsfeststellung.Praktikum:
Im Rahmen der Ausbildung sind 60 Stunden Praktikum in einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung zu absolvieren. Die Praktikumsstelle ist selbstständig zu organisieren! Der Nachweis über die Absolvierung der praktischen Ausbildung ist spätestens bis zur mündlichen Prüfung zu erbringen. Es besteht keine Möglichkeit von Anrechnungen aus vorangegangenen Praktika.Anerkennung:
Die Ausbildung zur/zum Geprüften Kindergartenhelfer:in des WIFI Burgenland basiert auf der Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 20. März 2018 über die facheinschlägige Ausbildung von Helferinnen und Helfern in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Burgenländische Helferinnen- und Helferausbildungs-Verordnung) [StF: LGB1. Nr. 20/2018].Das Kinderbetreuungsgesetz ist ein Landesgesetz und dementsprechend gelten in jedem Bundesland spezifische gesetzliche Anforderungen. Wenn Sie in einem anderen Bundesland als dem Burgenland beruflich tätig werden möchten, empfehlen wir Ihnen, sich vorab bei der jeweiligen Landesregierung zu informieren und abzuklären, welche gesetzlichen Anforderungen in Ihrem Bundesland Gültigkeit besitzen.
Buchungsanleitung:
Um an dem ausgewählten Lehrgang teilnehmen zu können, benötigen wir von Ihnen:- Lebenslauf mit Foto
- Strafregisterbescheinigung bzw. einwandfreies Leumundszeugnis: Die Ausstellung darf nicht länger als 3 Monate zurückliegen - bitte daher erst frühestens 3 Monate vor Kursbeginn hochladen.
- Ärztliches Attest bzw. Zeugnis: Die Ausstellung darf nicht länger als 4 Wochen zurückliegen - bitte daher erst frühestens 4 Wochen vor Kursbeginn hochladen. Verwenden Sie hierfür unser vorgefertigtes Dokument 'Aerztliches-Zeugnis_KIGA-Helfer-Ausbildung' - dieses finden Sie unter 'Downloads' am Ende der Website.
Hinweise:
Die Prüfungsgebühr in der Höhe von € 195,00 ist im Teilnehmerbeitrag nicht inkludiert!Die Kursunterlagen (Skripten) sind im Teilnehmerbeitrag inkludiert.
Personen, die den verantwortungsvollen Beruf des Geprüften Kindergartenhelfers ausüben möchten.
Zulassung:
Um an der Ausbildung zum Geprüften Kindergartenhelfer teilnehmen zu können, ist ein verpflichtendes Aufnahmegespräch zu führen. Die Termine dazu sind unter 05 90 907-5181 (WIFI Eisenstadt) und 05 90 907-5214 (WIFI Oberwart) zu erfragen.Darüber hinaus sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres zu Kursbeginn,
- sehr gute Deutschkenntnisse.