Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Die WIFI Burgenland Jungsommelier/Jungsommelière Ausbildung ist der ideale Basislehrgang für alle, die beruflich schon mit Wein zu tun haben, an Wein interessiert sind und für Quereinsteiger.
Werden Sie zum/zur Wein-Jungsommelier/-Jungsommelière
Sie hatten bisher noch wenig mit Wein zu tun, interessieren sich aber dafür oder haben schon das eine oder andere Wein-Seminar besucht? Sie arbeiten schon in der Gastronomie mit Wein und möchten Ihr professionelles Niveau heben – sich weiterbilden?
Dann ist die Ausbildung zum/zur Jungsommelier/Jungsommelière des WIFI Burgenland Ihr perfekter Einstieg in Richtung profundes Weinwissen.
Sie steigen in die Berufswelt der Weine ein.
Sie können Ihre Kunden kompetent beraten.
Sie haben eine wertvolle Zusatzqualifikation in der Gastronomie.
Sie qualifizieren sich für die Sommelier/Sommelière Österreich Ausbildung und in Folge für die Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/-Sommelière.
Der Lehrgang ist österreichweit anerkannt und gilt als Basis der dreistufigen Sommelier/Sommelière Ausbildung in Österreich. Weitere Infos auf wifi.at.
Ausbildungsinhalte
Die Teilnehmenden erlernen oder verbessern die Fachkenntnisse, die Allgemeinbildung und die Grundlagen hinsichtlich der Welt des Weines. Sie werden zum Experten/zur Expertin betreffend Weinservice.
Arbeitsaufgaben eines/einer Sommeliers/Sommeliére
Arbeitsjahr der Winzer
Weinbau und Kellertechnik
Weinland Österreich
Österreichs Weine - Weinbeschreibung
Europäische und außereuropäische Weinländer und deren Weine
Fachausdrücke
Harmonie von Speisen und Wein
Getränkekunde - Beschäftigung mit Spirituosen, Bier, Kaffee, Säfte, …
Gesetze rund um Wein
Organisation von Degustationsveranstaltungen
Präsentationstechniken
Weinservice
Fachkundige Beratung der Kunden bei der Wahl von Getränken/Weinen
Hinweise zu Prüfung und Abschluss
Um an der Prüfung teilzunehmen, muss vorab eine Prüfungsgebühr in der Höhe von € 190 gezahlt werden. Diese ist nicht in den Kurskosten inkludiert!
Um an der Prüfung teilzunehmen, müssen die Teilnehmenden eine Anwesenheit im Lehrgang von 75 % nachweisen.
Der Kurs wird mit einer kommissionellen
schriftlichen Prüfung und
praktischen Prüfung
abgeschlossen. Bei positiver Ablegung der Prüfungen, erhalten die Teilnehmenden ein WIFI-Zertifikat, welches sie als Jungsommelier/Jungsommeliére auszeichnet.
Der Abschluss, die standardisierte Zertifikatsprüfung, gilt als Vorstufe zur Sommelier/Sommelière Österreich Ausbildung (die auch im WIFI Burgenland angeboten wird) und der Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/-Sommelière.
Der Abschluss ersetzt – bei vorhandener Lehrabschlussprüfung – zwei Jahre der für den Antritt zur Sommelier/-Sommelière Österreich-Prüfung erforderlichen fünfjährigen Berufspraxis.
Zielgruppe
Zielgruppe dieses Lehrgangs sind alle Personen
die im Gastgewerbe arbeiten und sich betreffend Wein, weiterbilden möchten,
die generell mit Wein zu tun haben,
aus dem Weinbau-Bereich,
aus dem Weinhandel-Bereich (z. B. Personen, die in Vinotheken arbeiten) und
die an Wein interessiert sind.
Zudem ist dieser Lehrgang eine gezielte Vorbereitung auf die Sommelier/Sommelière Österreich Ausbildung des WIFI Burgenland und der Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/-Sommelière.
Voraussetzungen
Um an der Jungsommelier/Jungsommelière Ausbildung des WIFI Burgenland teilzunehmen brauchen Interessierte keine Vorkenntnisse. Anmelden kann sich jede und jeder, die/der sich für die Ausbildung interessiert: Das Interesse an Wein ist die beste und einzige Einstiegsqualifikation für diesen Kurs.
Einzig: Das Mindestalter für die Teilnahme an der Jungsommelier-/Jungsommelière-Prüfung ist 18 Jahre (Stichtag: 1. Prüfungstag).
Da der Unterricht auf Deutsch abgehalten wird, sollten die Teilnehmenden über ausreichend Deutschkenntnisse verfügen.
FAQs
Was ist ein Sommelier/eine Sommelière?
Als Sommelier/Sommelière – früher als Weinkellner:in bekannt - bezeichnen sich Personen, die beruflich in der Gastronomie, Hotellerie oder im (Wein-)Fachhandel tätig und Spezialisten hinsichtlich Weine sind. Sie haben ein enormes Fachwissen über das Produkt und haben in erster Linie eine beratende Funktion im Betrieb.
Was macht ein Sommelier/eine Sommelière?
In einem Restaurant oder einer Vinothek erledigen Sommeliers/Sommelièren den kompletten Weinservice: Sie beraten die Gäste über das vorhandene Weinangebot und geben Auskunft, welcher Wein zu den jeweiligen Speisen passt. Sie wissen, welches Glas für welchen Wein geeignet ist. Sie führen auch Weinverkostungen durch.
Welche Aufgaben hat ein Sommelier/eine Sommelière?
Neben der Beratung von Gästen ist der/die Weinexperte/Weinexpertin auch für den Einkauf und der fachgerechten Lagerung – bestenfalls im Weinkeller – und der Durchführung von Weinveranstaltungen, möglicherweise auch für die Weinausbildung von Mitarbeiter:innen und Lehrlingen und den betrieblichen Kennzahlen betreffend Wein im Unternehmen verantwortlich. In Restaurants arbeiten das Küchenteam und Sommeliers/Sommelièren eng miteinander zusammen.
Braucht man spezielle Eigenschaften?
Als Sommelier/Sommelière sollten Personen, neben guten Umgangsformen und einer kommunikativen Persönlichkeit, einen feinen sowie guten Geschmacks- und Geruchssinn, ein kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Können und eine angepasste Wortgewandtheit haben.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Danke für Ihre Anmeldung
Ihre Buchung ist bei uns erfolgreich eingegangen und Sie erhalten in Kürze eine Buchungsbestätigung per E-Mail.
Hinweis
Ab sofort können Sie Kostenvoranschläge direkt in Ihrem Warenkorb erstellen
Fügen Sie einfach verschiedene Kurse zu Ihrem Warenkorb hinzu und erstellen Sie danach Ihren gewünschten Kostenvoranschlag."
Bildungskarenz
Erinnerung aktivieren
Bitte klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche um sich mit Ihrem Benutzerkonto anzumelden.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.