

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 90 907-5122 an. Wir beraten Sie gerne!
Di 8.00-11.30, Mi 8.00-16.00
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Einmalzahlung: 1 790,00 EUR
exkl. Prüfungsgebühr iHv € 465,--
Mi 8.00-11.30, Mi 12.30-16.00, Mi 8.00-16.00
Kursdauer: 110 Lehreinheiten
Stundenplan
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Diätetisch geschulter Koch
Diätetisch geschulte Köche sind gefragt, weil gesunde und schmackhafte Speisen dem gastronomischen Trend entsprechen! Im Rahmen der fundierten WIFI-Ausbildung zum diätetisch geschulten Koch lernen Sie, vollwertige Kost nach den neuesten Erkenntnissen der Ernährungswissenschaften zuzubereiten, um somit auf die individuellen Wünsche der Gäste eingehen zu können. Neben der umfangreichen Theorie sind im Lehrplan auch entsprechend Praxisstunden inkludiert. Unser Küchenmeister zeigt Ihnen, wie die Speisen richtig zubereitet und dekorativ auf den Teller gebracht werden.
Schwerpunkte
- Grundlagen der Ernährung
- Diätetik
- Küchentechnik
- Hygiene
- Praxis (Zubereiten der Diätmenüs nach vorgegebenen Rezepturen)
Hinweise
Die Prüfungsgebühr in der Höhe von € 465,00 ist im Teilnehmerbeitrag nicht inkludiert!Bei der Infoveranstaltung erhalten Sie ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation, Kursablauf und Fördermöglichkeiten. Sie haben die Gelegenheit, offene Fragen mit der Lehrgangsleitung sowie Ihrem persönlichen WIFI-Betreuer zu klären.
Die Teilnahme an der Infoveranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung unter T: 05 90 90 7-5122 oder knopf@bgld.wifi.at wird gebeten.
Um Ihr Wissen zu vertiefen oder aufzufrischen, buchen Sie das Update Seminar.
Köche, Küchenleiter sowie Küchenmeister aus dem Bereich Gesundheitstourismus, Hotellerie, Gastronomie, Krankenanstalten, Pflege- und Altenheime etc.
Der ordnungsgemäße Abschluss der Ausbildung als Koch bzw. der Abschluss einer höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe ist durch das Lehrabschlusszeugnis bzw. Schulabschlusszeugnis nachzuweisen. Eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Küche ist durch entsprechende Zeugnisse ebenso zu belegen.
Können Kandidaten ein Lehrabschlusszeugnis nicht vorlegen, so sind fünf Jahre einschlägige Praxis in der Küche durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.
Endgültig entscheidet das Wirtschaftsförderungsinstitut Burgenland über die Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang.