

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 90 907-5121 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 90 907-5121 an. Wir beraten Sie gerne!
Fr 8.40-16.30
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Fr 8.30-16.30
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Weiterbildungen zum bgld. Heizungs- & Klimaanlagenrecht
Mit Juli 2019 traten das Burgenländische Heizungs- und Klimaanlagengesetz (Bgld. HKG) sowie die zugehörige Heizungs- und Klimaanlagenverordnung 2019 (Bgld. HK-VO 2019) in Kraft. Im Oktober 2021 folgten größere Novellen des Gesetzes und der Verordnung. Gleichzeitig startete die verpflichtende Nutzung der Bgld. Heizungs- und Klimaanlagendatenbank (HKADB) für Prüfberechtigte und Behörden.
Vortragender: Mag. René Kain
Hinweis
Nach Absolvierung folgender Lehrgänge sind Sie dazu berechtigt zur Prüfung anzutreten (Optional):- Rechtskurs zum burgenländischen Heizungs-& Klimaanlsindagenrecht oder
- Rechtskurs zum bgld. Heizungs-& Klimaanlagenrecht - Fokus Klimaanlagen- & Wärmepumpenüberprüfung
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über das neue Heizungsanlagenrecht und die wesentlichen Neuerungen im Vergleich zur vorherigen Rechtslage. Der Geltungsbereich wird Ihnen ebenso nähergebracht wie die Beteiligten und die Aufgaben der Prüfberechtigten, Prüforgane und Überwachungsstellen. Zudem lernen Sie die Abläufe in der Praxis kennen. Es werden die neuen Formulare vorgestellt und thematisiert was beim Auszufüllen zu beachten ist. Auch die Nutzung der HKADB und was bei Eingaben zu beachten sein, wird stehen im Fokus.
Schwerpunkte
- Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen des HKG und der HK-VO 2019
- Behörden und Beteiligte
- Aufgaben der Prüfberechtigten und Prüforgane
- Erstellen eines ordnungsmäßen Prüfbefundes
- Eintragungen in das Anlagendatenblatt, Prüfbuch und die HKADB
- Neuerungen im Verhältnis zur vorherigen Rechtslage
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über das neue Heizungsanlagenrecht und die wesentlichen Neuerungen im Vergleich zur vorherigen Rechtslage. Der Geltungsbereich wird Ihnen ebenso nähergebracht wie die Beteiligten und die Aufgaben der Prüfberechtigten und Prüforgane. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Überprüfung von Klimaanlagen und Wärmepumpen ab 12kW sowie Inspektionen solcher Anlagen. Es werden die neuen Formulare vorgestellt und thematisiert was beim Auszufüllen zu beachten ist. Auch die Nutzung der HKADB und was bei Eingaben zu beachten sein wird, stehen im Fokus.
Schwerpunkte
- Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen des HKG und der HK-VO 2019
- Behörden und Beteiligte
- Aufgaben der Prüfberechtigten und Prüforgane
- Erstellen eines ordnungsmäßen Prüfbefundes
- Eintragungen in das Anlagendatenblatt, Prüfbuch und die HKADB
- Neuerungen im Verhältnis zur vorherigen Rechtslage
- Fokus auf Überprüfung von Klimaanlagen und Wärmepumpen ab 12 kW