Heimhilfe-Lehrgang Heimhilfe-Lehrgang
Heimhilfe-Lehrgang

Nach dieser Ausbildung sind Sie befähigt, betreuungsbedürftige Menschen bei der Haushaltsführung und den Aktivitäten sowie Verrichtungen des täglichen Lebens zu unterstützen.

1 Kurstermin
13.10.2023 - 26.01.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
Verfügbar
Teilzahlung: 3 x 735,00 EUR
Einmalzahlung: 2 100,00 EUR
Ansicht erweitern

Kursdauer: 400 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9505013
2 Infotermine
21.06.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
Verfügbar
kostenlos
Ansicht erweitern

Mi 17.00-18.00
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 79505022

Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 79505013
31.03.2023 - 28.06.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
Teilzahlung: 3 x 735,00 EUR
Einmalzahlung: 2 100,00 EUR

Mo - Sa 08:00 - 17:30
Kursdauer: 400 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9505012

Heimhilfe-Lehrgang

Die Dienste der Heimhilfe werden insbesondere in mobiler Form im Wohnbereich der Betreuten erbracht. Die Heimhilfe arbeitet eigenverantwortlich und erfüllt die ihr/ihm übertragenen Aufgaben. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung der Heimhilfe, den Beruf mit Fach- und Sachkompetenz sowie mit persönlicher und fachlicher Sicherheit auszuüben. Die Teilziele des theoretischen und praktischen Unterrichts beruhen auf den Anforderungen der Berufspraxis und dem Berufsbild der Heimhilfe.

SCHWERPUNKTE:

  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten (Reinigung des Wohnbereichs, Wäschepflege, Beheizung etc.)
  • Unterstützung bei einfacher Körperpflege
  • Zubereitung von bzw. Unterstützung bei der Einnahme von Mahlzeiten
  • Besorgungen außerhalb des Wohnbereichs
  • Unterstützung von Betreuten bei alltäglichen Grundtechniken
  • Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld
  • Herbeiholen der erforderlichen Hilfe
In die Ausbildung ist das Modul „Unterstützung bei der Basisversorgung“ inkludiert.

VERPFLICHTENDE PRAKTIKA:

  • Ambulante Dienste - 120 Stunden
  • Stationärer Bereich - 80 Stunden
Die Praktikumssuche wird in Abstimmung mit dem WIFI bzw. der Lehrgangsleitung koordiniert.

HINWEISE:

  • Die Prüfung besteht aus einer mündlichen Leistungsfeststellung.
  • Bei positivem Abschluss erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis.
  • Die Prüfungsgebühr in der Höhe von € 190,00 ist im Teilnehmerbeitrag nicht inkludiert.

Personen, die eine Ausbildung im Sozialbereich anstreben.

/images/Partner/Konradi-BaumgartnerSusanne_768x1000_2019-04-15.jpg
"Als Heimhelfer:in ist man heute viel mehr als nur Unterstützung bei täglichen Aufgaben. Heimhelfer:innen sind auch wichtige Ansprechpartner:innen in persönlichen Bereichen. Wir haben die Möglichkeiten, mit unseren Klienten persönliche Beziehungen und Freundschaften aufzubauen. Man bekommt viel zurück. Ein ganz praktischer Aspekt ist auch der sichere Arbeitsplatz. Heimhelfer:innen werden in der Betreuung immer wichtiger."

Susanne Konradi-Baumgartner
Lehrgangsleitung

  • Das Mindestalter beträgt 18 Jahre
  • Lebenslauf mit Foto
  • Ärztliches Attest bzw. Zeugnis (darf beim Zeitpunkt der Einbringung nicht älter als 4 Wochen sein)
  • Polizeiliches Führungszeugnis (darf beim Zeitpunkt der Einbringung nicht älter als 3 Monate sein)