Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Nach dieser Ausbildung sind Sie befähigt, betreuungsbedürftige Menschen bei der Haushaltsführung und den Aktivitäten sowie Verrichtungen des täglichen Lebens zu unterstützen.
Dieser Lehrgang hat die Aufgabe, Interessierte dazu zu befähigen, betreuungsbedürftige Menschen bei der Haushaltsführung und den Aktivitäten und Verrichtungen des täglichen Lebens zu unterstützen. Der Aufgabenbereich der Heimhelfer:innen umfasst dabei ein breites Tätigkeitsfeld.
Tätigkeitsbereiche der Heimhelfer:in:
Die Dienste werden insbesondere in mobiler Form im Wohnbereich der zu Betreuenden erbracht.
Die Heimhelfer:innen arbeiten eigenverantwortlich und erfüllen die ihnen übertragenen Aufgaben verantwortungsbewusst.
Ziel der Ausbildung ist es, den Beruf mit Fach- und Sachkompetenz sowie mit persönlicher und beruflicher Sicherheit auszuüben.
Die theoretischen Inhalte orientieren sich an den Anforderungen der beruflichen Praxis und dem Berufsbild der Heimhelfer:innen.
Schwerpunkte:
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten (Reinigung des Wohnbereichs, Wäschepflege, Beheizung etc.)
Unterstützung bei einfacher Körperpflege
Zubereitung bzw. Unterstützung bei der Einnahme von Mahlzeiten
Besorgungen außerhalb des Wohnbereichs
Unterstützung von Betreuten bei alltäglichen Grundtechniken
Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld
Herbeiholen der erforderlichen Hilfe
Lehrgangsstruktur:
Theorie (200 Lehreinheiten):
Dokumentation (4 LE)
Ethik und Berufskunde (5 LE)
Erste Hilfe (18 LE)
Grundzüge der angewandten Hygiene (6 LE)
Grundpflege und Beobachtung (73 LE)
Grundlagen der Pharmakologie (25 LE)
Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde (8 LE)
Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation (20 LE)
Haushaltsführung (8 LE)
Grundzüge der Gerontologie (8 LE)
Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung (20 LE)
Die Praktikumssuche wird in Abstimmung mit dem WIFI bzw. der Lehrgangsleitung koordiniert.
Ihr Weg zu Ihrem Abschluss:
90 % Anwesenheitspflicht im Unterricht
Erfolgreich absolviertes Praktikum
Positive kommissionelle Abschlussprüfung
Die Prüfungsgebühr ist im Teilnahmebeitrag nicht inkludiert!
Infoveranstaltung zur Ausbildung:
Bei der Infoveranstaltung erhalten Sie ausführliche Informationen über:
die Kursinhalte,
die Organisation,
den Kursablauf und
die Fördermöglichkeiten.
Sie haben die Gelegenheit, offene Fragen mit der Lehrgangsleitung sowie Ihrer zuständigen Person aus dem WIFI-Team zu klären. Die Teilnahme an der Infoveranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung erfolgt unter dem oben angeführten Button „Zur Buchung“.
Zielgruppe
Personen, die eine Ausbildung im Sozial- und Pflegebereich anstreben.
Statements
"Als Heimhelfer:in ist man heute viel mehr als nur Unterstützung bei täglichen Aufgaben. Heimhelfer:innen sind auch wichtige Ansprechpartner:innen in persönlichen Bereichen. Wir haben die Möglichkeiten, mit unseren Klienten persönliche Beziehungen und Freundschaften aufzubauen. Man bekommt viel zurück. Ein ganz praktischer Aspekt ist auch der sichere Arbeitsplatz. Heimhelfer:innen werden in der Betreuung immer wichtiger."
Susanne Konradi-Baumgartner Lehrgangsleitung
Voraussetzungen
Positive Absolvierung der 9. Schulstufe bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung
Mindestalter 18 Jahre
Lebenslauf mit Foto
Ärztliches Attest (Vorlage unter 'Downloads' am Ende der Website)
Strafregisterauszug (Antragsformular unter 'Downloads' am Ende der Website)
Erfolgreich absolviertes Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
Impfnachweise bzw. Bereitschaft, Impfungen nachzuholen
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.