

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 90 907-5211 an. Wir beraten Sie gerne!
Werkmeisterschule Bauwesen - 1. - 4. Semester
Die Werkmeisterschule für Bauwesen ist eine hervorragende Weiterbildung für jene, die theoretische und praktische Kompetenzen in allen Bereichen des Bauwesens erwerben wollen. Die Absolventen setzen ihr Wissen vorwiegend in der Ausführung, in der technischen Planung und in der Untersuchung von Bauwerken ein.
Die Ausbildung dauert insgesamt vier Semester. In diesen Semestern werden den Teilnehmern alle relevanten Schwerpunkte vermittelt, um als Fachkraft im Bauwesen die Karriereleiter hinaufzusteigen.
- 1. Semester: 17.01. bis 23.02.2022, jeweils Montag bis Freitag
- 2. Semester: 04.03. bis 17.06.2022, jeweils Freitag und Samstag
- 3. Semester: 09.09. bis 16.12.2022, jeweils Freitag und Samstag
- 4. Semester: 09.01. bis 15.02.2023, jeweils Montag bis Freitag
Schwerpunkte
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Angewandte Informatik
- Bauphysik
- Baustoffe und Bauökologie
- Baustatik und Festigkeitslehre
- Bautechnisches Zeichnen
- Baubetrieb und Baumaschinen
- Vermessungswesen
- Baukonstruktion
- Tiefbau
- Projektstudien
- Betontechnologie
- Gebäudeinstallation
- Stahl- und Holzbau
- Bausanierung und Revitalisierung
Abschluss
Die Ausbildung endet mit der Anfertigung einer Projektarbeit und der Abschlussprüfung. Nach positivem Bestehen erhalten Sie ein Diplom, welches Sie als Werkmeister für Bauwesen auszeichnet.Vorteile der Wekmeisterabschlusses
- Erster Schritt zur mittleren Führungskraft (Bauleitung)
- Berechtigung Lehrlinge auszubilden: Ersatz der Ausbilderprüfung
- Ersatz der vierten Teilprüfung (= Fachbereich) der Berufsreifeprüfung
Hinweis
Die Lehrunterlagen werden digital zur Verfügung gestellt und sind jederzeit über die WIFI Lernplattform orts- und zeitunabhängig abrufbar.Personen, die schon im Bauwesen tätig sind und sich weiterbilden möchten, um eine Führungsposition zu erhalten. Dazu zählen Fachkräfte mit einem Lehrabschluss als
- Maurer,
- Schalungsbauer,
- Tiefbauer,
- Betonbauer,
- Steinmetz,
- Pflasterer und
- Bautechnischer Zeichner
Zimmerer und auch Bautischler erfüllen die Voraussetzung mit mindestens zwei Jahren Praxis im Bauhauptgewerbe. Stuckateure, Trockenausbauer sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe müssen eine abgeschlossene Berufsausbildung mitbringen, um teilnehmen zu können.
- Einschlägiger Lehrabschluss mit zwei Jahren facheinschlägiger Praxis oder
- Positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und zwei Jahre facheinschlägiger Praxis
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2