Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Sie erlernen in dieser umfassenden Ausbildung alle theoretischen und praktischen Fähigkeiten, um die Tätigkeit des/der Kosmetiker/in auszuüben. In diesem Lehrgang erwerben Sie Kenntnisse rund um Gesichts- und Körperbehandlungen und vieles mehr, mit dem Ziel: Zufriedene und gepflegte Kunden und Kundinnen!

Diplomlehrgang Kosmetik
Inhalt
Die Ausbildung endet mit dem Niveau vor der Lehrabschlussprüfung.
Sie sind danach als Fachperson in der Lage, in diesem Beruf tätig/angestellt zu werden.
Im Anschluss an diesen Lehrgang findet die weiterführende Fachausbildung und Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung statt.
Personen, die diesen Beruf erlernen möchten und im Anschluss im Dienstleistungsbereich tätig werden möchten.
Personen, die eventuell auch planen, später selbstständig zu werden.
Die Interessenten/-innen müssen keine Kenntnisse oder Erfahrungen aus diesem Bereich vorweisen.
Interesse an pflegender Tätigkeit an Gesicht und Körper. Medizinisches Interesse, handwerkliches Geschick und die Vorliebe zum „Arbeiten am Menschen“.
Die Vollendung des 18. Lebensjahres bei Antritt zur Abschlussprüfung.
Abgeschlossene Schulausbildung (Pflichtschulabschluss).
Gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung, um die Inhalte von Theorie und Praxis und deren Zusammenhänge verstehen zu können!
Kurze und unlackierte Fingernägel im Praxisteil.
Die Bereitschaft während der Ausbildung, die Inhalte außerhalb des WIFI-Institutes auch zu Hause zu erlernen und zu wiederholen.
Die Bereitschaft bei geringem Zeitaufwand auch „Hausaufgaben“ zu erbringen.
Praxis
- Pflegende Kosmetik
- Hautbeurteilung
- Hautreinigung
- Färben der Wimpern und Augenbrauen sowie fassonieren
- Gesichtsmassage
- Anwendung von Packungen und Masken sowie Modellagen
- Apparative Kosmetik
- Dekorative Kosmetik
- Schlankheits- und Zellulitebehandlung
- Hand- und Nagelpflege (Maniküre) und lackieren
- Handmassage und pflegende Anwendungen
- Enthaarung
- Arbeitshygiene
- Gegenseitiges Behandeln und Modellbetrieb
- Manuelle Lymphdrainage
- Nailart
Theorie
- Anatomie
- Physiologie
- Dermatologie
- Histologie
- Physik kosmetikbezogen
- Chemie kosmetikbezogen
- Kräuterlehre
- Ernährungslehre
- Unfallverhütung
- Erste-Hilfe (Ersthelferausbildung)
- Wirtschaftsrechnen
Ziele
Sie lernen in diesem Kurs – dem Berufsbild entsprechend alle theoretischen und praktischen Kenntnisse – der Ausbildung der Lehre angepasst, die Tätigkeit zum/zur Kosmetiker/in.Die Ausbildung endet mit dem Niveau vor der Lehrabschlussprüfung.
Sie sind danach als Fachperson in der Lage, in diesem Beruf tätig/angestellt zu werden.
Im Anschluss an diesen Lehrgang findet die weiterführende Fachausbildung und Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung statt.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die an einer umfassenden Kosmetikausbildung interessiert sind.Personen, die diesen Beruf erlernen möchten und im Anschluss im Dienstleistungsbereich tätig werden möchten.
Personen, die eventuell auch planen, später selbstständig zu werden.
Die Interessenten/-innen müssen keine Kenntnisse oder Erfahrungen aus diesem Bereich vorweisen.
Voraussetzungen
Der Besuch der Informationsveranstaltung (BBNr 79207) wird dringend empfohlen.Interesse an pflegender Tätigkeit an Gesicht und Körper. Medizinisches Interesse, handwerkliches Geschick und die Vorliebe zum „Arbeiten am Menschen“.
Die Vollendung des 18. Lebensjahres bei Antritt zur Abschlussprüfung.
Abgeschlossene Schulausbildung (Pflichtschulabschluss).
Gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung, um die Inhalte von Theorie und Praxis und deren Zusammenhänge verstehen zu können!
Kurze und unlackierte Fingernägel im Praxisteil.
Die Bereitschaft während der Ausbildung, die Inhalte außerhalb des WIFI-Institutes auch zu Hause zu erlernen und zu wiederholen.
Die Bereitschaft bei geringem Zeitaufwand auch „Hausaufgaben“ zu erbringen.
Abschluss
Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen.Hinweis
- Die Teilnehmerinnen erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn eine Materialliste mit den erforderlichen Gegenständen, die bei Kursstart mitzubringen sind.
- Zum Praktikums-Unterricht bitte immer ein Modell mitbringen.
- Zum Praktikums-Unterricht bitte immer weiße Arbeitskleidung 90° waschbar und weiße Arbeitsschuhe geschlossen tragen.
Kostenvoranschlag für Förderstellen
Hier können Sie den Kostenvoranschlag für Förderstellen anfordern.
Die Fördermöglichkeiten auf einen Blick
Firmen Intern Training
FIT - Angebot
Maßgeschneiderte Aus- & Weiterbildungen für Ihre Mitarbeiter:innen!
- Exklusiv für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation
- Absolut praxisnah - punktgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel