Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Machen Sie Ihre Leidenschaft für Hunde zum Beruf!
WIFI-Hundetrainer:in - Diplomlehrgang
Die Diplomausbildung zum/zur Hundetrainer:in am WIFI Burgenland bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, die einzigartige Welt unserer vierbeinigen Freunde besser zu verstehen, sondern auch eine vielversprechende Perspektive für Ihre berufliche Zukunft. Ob als selbstständige/r Hundetrainer:in oder einfach als Expert:in für das Verhalten des Hundes – mit dieser Ausbildung legen Sie den Grundstein für einen erfüllenden Beruf mit großer Nachfrage. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf einen tierisch erfolgreichen Karrierestart!
Ihre Vorteile:
- Beruf mit Perspektive: In 17 Prozent der österreichischen Haushalte leben Hunde – das sind insgesamt 836.000 Vierbeiner (Stand: 2022)! Der Bedarf an qualifizierten Hundetrainer:innen steigt stetig.
- Theorie und Praxis vereint: Der Lehrgang umfasst 141 Unterrichtseinheiten, davon 69 Theorie- und 72 Praxiseinheiten. Die theoretischen Inhalte werden flexibel im Live-Online-Unterricht vermittelt. Alle Einheiten werden aufgezeichnet, sodass Sie jederzeit darauf zugreifen und das Gelernte im Selbststudium vertiefen können.
- Ganzheitliches Wissen: Die Inhalte reichen von der Analyse der Entwicklungsphasen eines Hundes, über die Erstellung individueller Trainingspläne, bis hin zum sozialen Lernen und dem Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten.
- Hands-on-Erfahrung: In praxisnahen Übungen lernen Sie den direkten Umgang mit Hunden und entwickeln Ihre Fähigkeiten, die Sie sofort in Ihrer künftigen Arbeit anwenden können.
Die Inhalte im Detail:
Modul 1 (35 Lehreinheiten):- Vorstellung
- Rassekunde
- Basiswissen: klassische Konditionierung, operante Konditionierung, instrumentelle Konditionierung, Reiz-Trieb-Theorie, Lernquadranten
- Entwicklung des Hundes: Grundlagen der Hundeerziehung: Stadien der Junghundeentwicklung, Prägung, Pubertät, Persönlichkeiten und deren Beeinflussung
- Calming Signals: Körpersprache, instinktive und erlernte Signale, rassespezifische Konflikte, Videoanalysen
- Aufbau eines Basistrainings: Zerlegungsprozesse im Hundetraining, Hundeführerschulung, Lernschrittblätter
- Basistraining "Schau": Erstellen von Lernketten (primär-sekundär-terziär) und deren praktische Anwendung im Hundetraining
- Übung "Schau", Kommunikation mit dem KES-Modell, Belohnungsformen und deren Wirkung
- Basistraining "Sitz/Platz": Einwandfreie Ausführung der Grundkommandos Sitz & Platz, Absicherung unter Ablenkung und Distanz, unterschiedliche Methodiken und Techniken
- Basistraining "Ruhige": Erkennen von Spiel, Vorteile des Spiels, Spielkriterien, praktische Arbeit, einfache Spiel & Zweiphasenspiel
- Basistraining "Leinenarbeit": Materialkunde, Führleine, Schleppleine, Futtertreiben & Futterlaufen
- Basistraining "Freifolge": Einstellen des Hundes in die Grundstellung, Freifolge des Hundes analog der PO des ÖKV/ÖHV, Freifolge unter Ablenkung
- Basisrating "Abruf"
- Kommunikation/Motivation im Umgang mit Kund:innen
- Sozialisierung & Beziehung: Sozialsystem nach Hinde, Verhaltenselemente, Interaktionen, soziale Beziehungen und Strukturen, Komplexität, soziale Steuerungsmechanismen, Bindung vs. Beziehung, Demokratie unter Hunden, soziale Kognition, Theory of Mind
- Konflikte im Training: Missverständnisse im Training, Erkennen und Umgang mit schwierigen Verhalten, Ängste, Aggressionen, Selbstschutz beim Training, Selbsterfahrung mit einem Schutzhund
- Mensch-Hund Beziehung: Unterschiede im sozialen und formalen Training, Theory of Mind, 6 Schlüssel des Erfolgs
- Erste Hilfe am Hund
- Q&A - Erfahrungsaustausch
- Reflexion Einzel- und Gruppentraining
Unterrichtsform:
Blended Learning: Die Inhalte werden Ihnen nach modernsten didaktischen Methoden sowohl im Rahmen von Präsenzeinheiten am WIFI Burgenland als auch in Form von Live-Online-Einheiten vermittelt. Sie benötigen ein Endgerät (PC, Laptop etc.), eine Kamera sowie eine stabile Internetverbindung.Beachten Sie: Bei den Online-Einheiten zählt ausschließlich die aktive Teilnahme! Aktive Teilnahme bedeutet, dass Ihre Kamera während der Unterrichtseinheiten eingeschaltet bleibt.
Abschluss:
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Klausur sowie einer praktischen Leistungsfeststellung. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom.Lehrgangsleiter
Zehn Jahre im Hundesport tätig, danach weitere zehn Jahre mit Schlittenhunden in Lappland, 2014 Gründung der Hundeschule DOGMA, 30 Jahre Erfahrung und Wissen im Umgang von und mit Hunden
Lehrgangsleiterin
Akademisch geprüfte Kynologin und Physiotrainerin, seit über 20 Jahren züchtet und bildet Renate Lindner Hunde für den Sport und Dienst aus, Erfolge in den Prüfungsarten Mondioring (World Cup Winner, Vizeweltmeisterin) und in vielen anderen Hundesportarten sowie im Jagdhundewesen, Renate Lindner hält seit über 10 Jahren weltweit Seminare für Trainer:innen und Dienstbehörden
Trainerin für Kommunikation
„Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg" – dieses Zitat begleitet mich seit vielen Jahren in meinem beruflichen Werdegang als Lebens- und Sozialberaterin. Sie spielt eine entscheidende Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen und bietet die Basis für ein harmonisches und effektives Miteinander.
Dieser Lehrgang ist ideal für alle, die beruflich neue Wege gehen möchten und gleichzeitig ihre Liebe zu Hunden mit fundiertem Wissen und praktischen Fähigkeiten ergänzen wollen.
Hier können Sie den Kostenvoranschlag für Förderstellen anfordern.
FIT - Angebot
Maßgeschneiderte Aus- & Weiterbildungen für Ihre Mitarbeiter:innen!
- Exklusiv für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation
- Absolut praxisnah - punktgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel