Installations- und Gebäudetechniker  Ausbildungen Installations- und Gebäudetechniker  Ausbildungen
Installations- und Gebäudetechniker Ausbildungen

Bereit für Ihre Karriere? Schaffen Sie die besten Voraussetzung für Ihre Selbstständigkeit im Bereich Installations- und Gebäudetechnik!

5 Module
30.08.2023 - 08.09.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
Verfügbar
520,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr
Kursdauer: 36 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9106013

Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr
Kursdauer: 36 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9106023

Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr
Kursdauer: 36 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9106033

Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr
Kursdauer: 36 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9106043

Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr
Kursdauer: 36 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9106053

Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr
Kursdauer: 36 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9106063
19.01.2024 - 15.02.2024 Tageskurs
Hybrid Kurs
Online WIFI Oberwart
Verfügbar
980,00 EUR
Ansicht erweitern

Do-Sa 07.30-16.10
Kursdauer: 105 Lehreinheiten
Stundenplan

Raimundgasse 36
7400 Oberwart

Kursnummer: 9287013
1 Infomodul
10.10.2023 Abendkurs
Präsenzkurs
WIFI Oberwart
Verfügbar
kostenlos
Ansicht erweitern

Di 16.00-18.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Raimundgasse 36
7400 Oberwart

Kursnummer: 79287013
29.08.2022 - 06.09.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
490,00 EUR

Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr
Kursdauer: 36 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9106012

Mo-Fr. 08.00-16.00 Uhr
Kursdauer: 36 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9106022

Mi.- Fr. 8.00-16.00 Uhr
Kursdauer: 36 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9106032

Mo-Fr. 08.00-16.00 Uhr
Kursdauer: 36 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9106042

Mo-Fr. 08.00-16.00 Uhr
Kursdauer: 36 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9106052

Mo-Fr. 08.00-16.00 Uhr
Kursdauer: 36 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9106062

Installations- und Gebäudetechniker Ausbildungen

Sie werden in diesem auf die Prüfung abgestimmten Vorbereitungskurs laut dem Berufsbild kompetent und praxisnah vorbereitet und schaffen so die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf des Installations- und Gebäudetechnikers.

Schwerpunkte

Theorie und praktische Übungen im Hinblick auf die Erfordernisse bei der Prüfung.
  • Werkstoffe
  • Technische Gase
  • Sicherheitsvorschriften
  • Kenntnisse zur Unfallverhütung
  • Zusatzwerkstoffe
  • Schweißverfahren
  • Autogenschweißen
  • Spiegelschweißen
  • E-Schweißen
  • Ausbrennübungen
  • Rohr einziehen
  • Rohrbiegen und Heizkörper anschließen
  • Schweißen von verschiedenen Rohrdimensionen in allen Positionen

Hinweis

Der früheste Prüfungstermin ist maximal zehn Wochen vor Lehrzeitende möglich!
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass für die Prüfung eine gesonderte Anmeldung, 6 Wochen vor Prüfungsbeginn, bei der Prüfungsstelle der  Wirtschaftskammer Burgenland, Robert Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt, T: 05 90 90 7-5418, Frau Silvia Mongold, erforderlich ist.

Eine Förderung von bis zu 75 % ist möglich. Nähere Infos zur Förderung erhalten Sie unter www.lehre-foerdern.at sowie bei der Förderstelle unter T: 05 90 90 0-3149, Frau Agnes Müller.

Die aktuellen Prüfungstermine finden Sie hier

Als Heizungstechniker haben Sie ausgezeichnete Berufschancen. Die Krönung Ihrer Handwerker-Karriere ist die Meisterprüfung. Mit dem WIFI-Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung für Heizungstechniker legen Sie schon heute den Grundstein für Ihre Top-Qualifizierung! Mit dem WIFI-Kurs und der darauffolgenden Prüfung erfüllen Sie alle Voraussetzungen für die Führung und Leitung eines handwerklichen Betriebes und für Ihre berufliche Selbstständigkeit. Zudem bietet Ihnen die erfolgreich abgelegte Meisterprüfung die Möglichkeit zur Übernahme einer Führungsposition in mittleren und größeren Unternehmen. Die Kursinhalte sind auf die Prüfungsordnung abgestimmt. So können Sie sich einfach und konsequent auf alle praktischen und theoretischen Prüfungsaufgaben vorbereiten. Bereit für Ihre Karriere?
 

Schwerpunkte

  • Mathematik
  • Kalkulation
  • Fachzeichnen
  • Schriftverkehr
  • Physikalische Grundlagen

Wichtig!
Sollten Sie bereits eine Meisterausbildung in den Bereichen Gas- und Sanitärtechnik oder Lüftungstechnik haben
  • können Sie den Teil 1 des Heizungstechnik Befähigungskurses auslassen und
  • es wird Ihnen der schriftliche Teil für die Befähigungsprüfung bereits angerechnet

Nachstehend finden Sie Detailinformationen zu den Themen

Der Teil 2 bereitet Sie auf die mündliche und die praktische Befähigungsprüfung vor!

Schwerpunkte: 

  • Heizungstechnische Grundlagen
  • Heizlastberechnung
  • Solaranlagen
  • Luftheizanlagen
  • Hydraulische Schaltungen
  • Hydraulische Stellglieder
  • Hydraulische Dimension
  • Brennstoffe
  • Verbrennung
  • Sicherheitseinrichtungen
  • Öl- und Kesselanlagen
  • Biomasse
  • Abgasführung
  • Rohrwerkstoffe
  • Wasserqualität
  • Qualität
  • Sicherheit

Hinweis

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Prüfung seitens der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer erfolgt. Nähere Informationen kann Ihnen dazu Frau Silvia Mongold, T: 05 90 907-5418 oder silvia.mongold@wkbgld.at, geben. 
Das Mindestalter bei Prüfungsantritt beträgt 18 Jahre.

Das Unternehmer- bzw. Ausbildertraining ist gesondert zu absolvieren. Das Unternehmertraining ersetzt das Ausbildertraining, weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Gerald Munzenrieder, T: 05 90 907-5120 oder munzenrieder@bgld.wifi.at

Nachstehend finden Sie Detailinformationen zu den Themen

Als Gas- und Sanitärtechniker haben Sie ausgezeichnete Berufschancen. Die Krönung Ihrer Handwerker-Karriere ist die Befähigungsprüfung. Mit dem WIFI-Vorbereitungskurs zur Befähigungsprüfung für Gas- und Sanitärtechniker legen Sie schon heute den Grundstein für Ihre Top-Qualifizierung! Mit dem WIFI-Kurs und der darauffolgenden Prüfung erfüllen Sie alle Voraussetzungen für die Führung und Leitung eines handwerklichen Betriebes und für Ihre berufliche Selbstständigkeit. Zudem bietet Ihnen die erfolgreich abgelegte Befähigungsprüfung die Möglichkeit zur Übernahme einer Führungsposition in mittleren und größeren Unternehmen. Die Kursinhalte sind auf die Prüfungsordnung abgestimmt. So können Sie sich einfach und konsequent auf alle praktischen und theoretischen Prüfungsaufgaben vorbereiten.

Hinweise:
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Prüfung seitens der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer erfolgt (das Mindestalter beträgt 18 Jahre). Weitere Informationen zur Prüfung bekommen Sie von Frau Silvia Mongold, E-Mail silvia.mongold@wkbgld.at oder Tel. 05 90 907 5418

Das Unternehmer- bzw. Ausbildertraining ist gesondert zu absolvieren. Das Unternehmertraining ersetzt das Ausbildertraining, weitere Informationen erhalten Sie von Gerald Munzenrieder, BSc, E-Mail munzenrieder@bgld.wifi.at oder Tel. 05 90 907 5120.
Der Teil 1 des Gas- und Sanitärtechnik Befähigungskurses bereitet Sie auf den schriftlichen Teil der Befähigungsprüfung vor. 

Schwerpunkte: 

  • Fachkalkulation
  • kaufmännische u. schriftliche Kommunikation
  • Angewandte technische Mathematik 
  • Fachzeichnen
  • Physikalische Grundlagen

Wichtig!
Sollten Sie bereits eine Meisterausbildung in den Bereichen Heizungstechnik oder Lüftungstechnik haben
  • können Sie den Teil 1 des Gas- und Sanitärtechnik Befähigungskurses auslassen und
  • es wird Ihnen der schriftliche Teil für die Befähigungsprüfung bereits angerechnet

Der Teil 2 bereitet Sie auf die mündliche und die praktische Befähigungsprüfung vor!

Schwerpunkte: 

  • Gasanlagen 
  • Medizinische und technische Gase
  • Abgasanlagen
  • Anlagen zur Erwärmung von Trink- und Nutzwasser
  • Messkunde und Messtechnik
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Trink-, Nutz- und Abwasseranlagen
  • Entwässerungsanlagen
  • Hygienebestimmungen
  • Steuerungs- und Regeltechnik
  • Wasseraufbereitung
  • Schwimmbadtechnik
  • Nass- und Trockenfeuerlöschanlagen