

Einmalzahlung: 3 600,00 EUR
Fr 14.00-21.30, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 288 Lehreinheiten
Stundenplan
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Fr 14.00-21.30, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 698 Lehreinheiten
Stundenplan
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Einmalzahlung: 3 600,00 EUR
Fr 14.00-21.30, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 288 Lehreinheiten
Stundenplan
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Baumeister - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Beschreiten Sie den Weg zur Selbstständigkeit, widmen Sie sich Führungsaufgaben und nehmen Sie neue berufliche Herausforderungen an.
In einer angenehmen Lernatmosphäre werden Ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse für eine erfolgreiche Befähigungsprüfung von ambitionierten Trainern vermittelt. Unterstützend dazu wird in der Projektwoche eine Prüfungssimulation durchgeführt.
Modul 1 (Buchungs- Nr. 09273010)
Modul 2+3 (Buchungs- Nr. 09260010)
Hinweise
Die Lehrunterlagen werden digital zur Verfügung gestellt und sind jederzeit in der WIFI Lernplattform orts- und zeitunabhängig abrufbar. Darüber hinaus unterstützen zeitgemäße Online-Kommunikationsforen und die Verwendung eines modernen Online-Meeting-Tools ein flexibles Lernen. Ferner werden die Inhalte sowohl im Rahmen der Präsenzzeit als auch online über die WIFI Lernplattform, unterstützt durch Online-Meeting-Phasen, erarbeitet.Die Mitarbeiter der Regionalstellen der Wirtschaftskammer Burgenland geben Ihnen Auskunft über die Voraussetzungen für eine Gewerbeanmeldung zum Baumeister.
Bei der Infoveranstaltung erhalten Sie ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation, Kursablauf und Fördermöglichkeiten. Sie haben die Möglichkeit, offene Fragen mit der Lehrgangsleitung sowie Ihrem persönlichen WIFI-Betreuer zu klären.
Die Teilnahme an der Infoveranstaltung ist kostenlos.
Die Infoveranstaltung findet wie geplant im WIFI Eisenstadt statt. Um Sie über allfällige Änderungen informieren zu können, bitten wir um eine Anmeldung.
Das Modul 1 umfasst folgende Gegenstände:
Modul 1:
- 1.1 Bautechnische Grundlagen
- Mathematik
- Darstellende Geometrie
- Baustatik einschließlich Festigkeitslehre
- 1.2 und 1.3 Bautechnologie 1+2
- Stahlbetonbau
- Hochbau
- Tiefbau
- Vermessungswesen
- Baustoffe
- Baubetrieb
- Instandsetzung und Sanierungstechnik, Stilkunde und Grundsätze der Denkmalpflege
Hinweis:
Für die Teilprüfung ist eine gesonderte Anmeldung bei der Prüfungsstelle, Frau Wagner Judith, unter T: 05 90 90 7- 5412 erforderlich.
Das Modul 2+3 werden in Kombination angeboten, allerdings können die Module auch einzeln gebucht werden.
Wenn Sie vor der Kursanmeldung abklären möchten, ob Ihnen Teile der Ausbildung angerechnet werden, wenden Sie sich bitte an Frau Silvia Sattler im WIFI Burgenland.
Folgende Gegenstände werden in den einzelnen Modulen unterrichtet:
Modul 2
- 2.1 Hochbau
- Projektentwicklung
- Vorentwurf
- Einreichpläne
- Baubeschreibung
- Polierpläne und Detailplanung
- 2.2 Baukonstruktion, Tiefbau und Baumanagement
- Baukonstruktion, Bemessung bestimmter Konstruktionsteile sowie Details
- Grundbau
- Wasserbau
- Infrastrukturbau
- best. Teile des Leistungsverzeichnisses und der Massenberechnung unter Berücksichtigung von Arbeiten anderer Gewerbe
- Projektmanagement, Projektsteuerung und Bauablaufplanung
Modul 3
- 3.1 Rechtskunde für das Baumeistergewerbe
- Bürgerliches Recht
- Vergaberecht
- Baurecht
- Straßenrecht
- Wasserrecht
- etc.
- 3.2 Baupraxis und Baumanagement
- Buchführung
- Steuerrecht
- Personalverrechnung
- Kostenrechnung und Kalkulation
- etc.
- 3.3 Betriebsmanagement
- Rechtskunde
- Rechnungswesen
- Marketing
- Mitarbeiterführung und Personalmanagement
- Kommunikation
Hinweis
Einige im Unterricht benötigte ÖNORMEN werden den Teilnehmern kostenlos als eBook zur Verfügung gestellt.
Der Unterricht des Modul 2 findet sowohl im WIFI Eisenstadt als auch im WIFI Oberwart statt.
Im Kursbeitrag von Modul 2 sind auch Schulungslizenzen für das Programm ArchiCAD enthalten.
- Modul 1: Facharbeiter mit Lehrabschlussprüfung und Absolventen einer Baufachschule
- Modul 2+3: Absolventen von höheren Lehranstalten für Bautechnik, Ausbildungszweig Hoch- und Tiefbau, Bauwirtschaft und deren Sonderformen, der Universitäts-Studienrichtung Architektur und Absolventen des Moduls 1.