Kosmetik - Ausbildung Kosmetik - Ausbildung
Kosmetik - Ausbildung

Schönheit kommt von innen! Diese alte Volksweisheit bezieht sich auf die Heilkraft der Entspannung und die persönliche Ausstrahlung.
In diesen Lehrgängen erwerben Sie berufsbegleitend Kenntnisse rund um Gesichtsbehandlung, Hand- und Armpflege, Nageldesign, Herrenkosmetik und mehr.

2 Module
Gewählter Termin
06.10.2023 - 25.11.2023 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
Verfügbar
1 600,00 EUR
Ansicht erweitern

Fr 14:00-21:15, Sa 08:0-16:00 Uhr
Kursdauer: 105 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9206013
15.09.2023 - 20.04.2024 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
Verfügbar
Teilzahlung: 5 x 1 100,00 EUR
Einmalzahlung: 5 200,00 EUR
Ansicht erweitern

Do + Fr 14.00-21.30, Sa 8.00-18.00,
Kursdauer: 430 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9207013

Do + Fr 14.00-21.30, Sa 8.00-18.00,
Kursdauer: 430 Lehreinheiten
Stundenplan

Raimundgasse 36
7400 Oberwart

Kursnummer: 9207023
1 Infomodul
22.06.2023 Abendkurs
Hybrid Kurs
Online WIFI Eisenstadt
Verfügbar
kostenlos
Ansicht erweitern

Do 17.00-18.00
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 79207022
02.09.2022 - 21.10.2022 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
1 545,00 EUR

Fr 14:00 - 21:15, Sa 09:00 - 17:00
Kursdauer: 105 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9206012

Fr 14:00-21:15, Sa 08:0-16:00 Uhr
Kursdauer: 105 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9206022
16.02.2023 - 23.06.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
Teilzahlung: 5 x 1 100,00 EUR
Einmalzahlung: 5 200,00 EUR

Do + Fr 14.00-21.30, Sa 8.00-18.00,
Kursdauer: 430 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 9207012

Kosmetik - Ausbildung

Ausgebildete Kosmetikerinnen befassen sich mit der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Schönheit des menschlichen Körpers. Äußerliche Anwendungen wie „Schminken" oder andere oberflächliche Behandlungen sind nur ein Teilbereich in der Kosmetik. Die WIFI Kosmetik - Ausbildung hilft Ihnen dabei, Ihren Wunsch auf bessere Berufschancen in diesem Bereich zu verwirklichen oder bereitet Sie optimal auf den Schritt in die Selbstständigkeit vor. 

Hinweis

Bei der Infoveranstaltung erhalten Sie ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation, Kursablauf und Fördermöglichkeiten. Sie haben die Gelegenheit, offene Fragen mit der Lehrgangsleitung sowie Ihrem persönlichen WIFI-Betreuer zu klären. 
Die Teilnahme an der Infoveranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung unter T: 05 90 90 7-5000 oder info@bgld.wifi.at wird gebeten.

Praxis

  • Pflegende Kosmetik
  • Hautbeurteilung 
  • Hautreinigung 
  • Färben der Wimpern und Augenbrauen sowie fassonieren
  • Gesichtsmassage
  • Anwendung von Packungen und Masken sowie Modellagen
  • Apparative Kosmetik
  • Dekorative Kosmetik
  • Schlankheits- und Zellulitebehandlung 
  • Hand- und Nagelpflege (Maniküre) und lackieren
  • Handmassage und pflegende Anwendungen
  • Enthaarung
  • Arbeitshygiene
  • Gegenseitiges Behandeln und Modellbetrieb
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Nailart

Theorie

  • Anatomie
  • Physiologie
  • Dermatologie
  • Histologie
  • Physik kosmetikbezogen
  • Chemie kosmetikbezogen
  • Kräuterlehre
  • Ernährungslehre
  • Unfallverhütung
  • Erste-Hilfe (Ersthelferausbildung)
  • Wirtschaftsrechnen

 

Ziele

Sie lernen in diesem Kurs – dem Berufsbild entsprechend alle theoretischen und praktischen Kenntnisse – der Ausbildung der Lehre angepasst, die Tätigkeit zum/zur Kosmetiker/in. 
Die Ausbildung endet mit dem Niveau vor der Lehrabschlussprüfung.
Sie sind danach als Fachperson in der Lage, in diesem Beruf tätig/angestellt zu werden.
Im Anschluss an diesen Lehrgang findet die weiterführende Fachausbildung und Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung statt.

Zielgruppe

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die an einer umfassenden Kosmetikausbildung interessiert sind.
Personen, die diesen Beruf erlernen möchten und im Anschluss im Dienstleistungsbereich tätig werden möchten.
Personen, die eventuell auch planen, später selbstständig zu werden.
Die Interessenten/-innen müssen keine Kenntnisse oder Erfahrungen aus diesem Bereich vorweisen.

Voraussetzungen

Der Besuch der Informationsveranstaltung (BBNr 79207) wird dringend empfohlen.
Interesse an pflegender Tätigkeit an Gesicht und Körper. Medizinisches Interesse, handwerkliches Geschick und die Vorliebe zum „Arbeiten am Menschen“.
Die Vollendung des 18. Lebensjahres bei Antritt zur Abschlussprüfung.
Abgeschlossene Schulausbildung (Pflichtschulabschluss).
Gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung, um die Inhalte von Theorie und Praxis und deren Zusammenhänge verstehen zu können!
Kurze und unlackierte Fingernägel im Praxisteil.
Die Bereitschaft während der Ausbildung, die Inhalte außerhalb des WIFI-Institutes auch zu Hause zu erlernen und zu wiederholen.
Die Bereitschaft bei geringem Zeitaufwand auch „Hausaufgaben“ zu erbringen.

Lehrgangsleiterin

Martha Stangl

Abschluss

Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen.

Hinweis

Die Teilnehmerinnen erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn eine Materialliste mit den erforderlichen Gegenständen, die bei Kursstart mitzubringen sind.
Zum Praktikums-Unterricht bitte immer ein Modell mitbringen.

Sie träumen von einem eigenen Unternehmen? Als Kosmetikerin haben Sie ausgezeichnete Berufschancen. Mit dem WIFI-Vorbereitungskurs Befähigung Kosmetik legen Sie schon heute den Grundstein für Ihre Top Qualifizierung!
Mit dem WIFI-Kurs und der darauffolgenden Prüfung erfüllen Sie alle Voraussetzungen für Ihre Selbstständigkeit. Die Kursinhalte sind auf die Prüfungsordnung abgestimmt. 

Alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die erstklassig ausgebildete Kosmetikerinnen benötigen, werden in diesem Kurs vermittelt. Theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten werden wiederholt, zusammengeführt und gefestigt. Erfahrene Expertinnen aus dem Bereich Kosmetik bereiten Sie praxisgerecht darauf vor, die Befähigungsprüfung erfolgreich ablegen zu können.


Schwerpunkte

  • Hautbeurteilung
  • Reinigung
  • Gesichtsmassage
  • Lymphdrainage (Vorkenntnisse unbedingt erforderlich!)
  • Modellagen (Vorkenntnisse unbedingt erforderlich!)
  • Wickeltechniken (Vorkenntnisse unbedingt erforderlich!)
  • Packungen und Masken
  • Pflegende Kosmetik
  • Dekorative Kosmetik
  • Cellulitebehandlungen
  • Hand- und Armpackungen
  • Enthaarungen
  • Nageldesign
  • Anatomie
  • Somatologie
  • Dermatologie
  • Histologie
  • Kräuterlehre
  • Ernährungslehre
  • Kosmetische Chemie
  • Physik / Hygiene

Die Teilnehmerinnen erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn eine Materialliste mit den erforderlichen Gegenständen, die bei Kursstart mitzubringen sind.
Zum Praktikums-Unterricht bitte immer ein Modell mitbringen.


Trainerin

Martha Stangl

Voraussetzungen

Abgeschlossene Kosmetikausbildung. Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.


Hinweise

  • Dieser Kurs ist nicht als Grundkurs geeignet
  • Vorwissen ist unbedingt erforderlich
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Prüfung seitens der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland, Robert Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt, erfolgt. Weitere Informationen bezüglich Prüfung erhalten Sie bei Frau Karin Schmidlechner, T 05 90 907-5413.

Das Unternehmer- bzw. Ausbildertraining ist gesondert zu absolvieren. Das Unternehmertraining ersetzt das Ausbildertraining, weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Gerald Munzenrieder, MSc  
E munzenrieder@bgld.wifi.at

Nachstehend finden Sie Detailinformationen zu den Themen


Bildungskarenz (BIKA)

Das Unternehmertraining oder Ausbildertraining kann als Bildungskarenz-Maßnahme angerechnet werden, wenn
  • Kursbeginn und Prüfungstermin des Unternehmertrainings bzw. des Ausbildertrainings vor dem Start der Kosmetik Befähigungspausbildung liegen
    oder
  • Kursbeginn des Unternehmertrainings bzw. des Ausbildertrainings direkt nach der Kosmetik Befähigungsprüfung ist.
Mindestanforderungen einer Bildungskarenz:
  • Die Ausbildungen müssen gemeinsam die Mindestdauer von zwei Monaten erreichen.
  • Zwischen den Ausbildungen dürfen nicht mehr als zwei Wochen liegen.
Buchen Sie daher die Kosmetik Befähigungsausbildung mit dem Unternehmertraining bzw. dem Ausbildertraining in einem entsprechenden Paket. Buchungsinfos dazu erhalten Sie bei Ing. Carola Schuh.

Weitere Infos: