Buchhaltung/Bilanzbuchhaltung -  Ausbildung Buchhaltung/Bilanzbuchhaltung -  Ausbildung
Buchhaltung/Bilanzbuchhaltung - Ausbildung

Erobern Sie jetzt die Welt der Buchhaltung/Bilanzbuchhaltung und eröffnen Sie sich damit neue Karriereperspektiven!

5 Module

Buchhaltung/Bilanzbuchhaltung - Ausbildung

Vom Einsteiger zum Akademiker - Das WIFI Burgenland macht's möglich!

Die Anforderungen an Mitarbeiter im Rechnungswesen steigen, bloßes 'Zahlen verwalten' war gestern. Was heute zählt, ist mehr denn je eine fundierte Ausbildung - und wer diese vorweisen kann, ist immer einen Schritt voraus! Am WIFI Burgenland erobern Sie jetzt die Welt der Buchhaltung und eröffnen sich damit höchst attraktive Karriereperspektiven: Die anerkannten WIFI-Buchhaltungsausbildungen gehören laut Umfragen unter Personalentscheidern zu den gefragtesten Qualifikationen. Rechnen Sie jetzt mit Ihrer Karriere!

MSc Bilanzbuchhaltung - in nur zwei Semestern zu Ihrem akademischen Titel
Die Aus- und Weiterbildungen im Rechnungswesen werden durch die Option aufgewertet, in diesem Fachbereich auch einen akademischen Abschluss zu erlangen. Das WIFI Burgenland bietet dazu in Kooperation mit der FHWien der WKW den akademischen Lehrgang MSc Bilanzbuchhaltung an, der eigens für Absolventen der Bilanzbuchhalter-Prüfung konzipiert wurde. Vom Einsteiger zum Akademiker - das WIFI Burgenland macht's möglich!

Aus der Praxis für die Praxis - Qualität durch erfahrende Top-Trainer
Die WIFI-(Bilanz-)Buchhaltungstrainer zeichnen sich durch ihre langjährigen Erfahrungen in der Praxis aus. Die Aufbereitung der Lerninhalte erfolgt daher vor allem anhand von praxisnahen Beispielen! Darüber hinaus sind unsere Trainer erfahren in der Gestaltung von Lernprozessen in der Erwachsenenbildung und setzen sich für eine aktive Teilnehmerorientierung ein.

Infoveranstaltung - informieren Sie sich jetzt
Bei der kostenlosen Infoveranstaltung erhalten Sie ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation, Kursablauf und Fördermöglichkeiten. Sie haben die Gelegenheit, offene Fragen mit der Lehrgangsleitung sowie Ihrem persönlichen WIFI-Betreuer zu klären. Um Anmeldung wird gebeten.

Jedes Unternehmen braucht eine effiziente Buchhaltung. Deshalb ist ein Buchhaltungskurs eine wertvolle Qualifikation für viele Arbeitnehmer. Beim WIFI-Kurs Buchhaltung 1 eignen Sie sich das dafür erforderliche Basiswissen an.

Grundlagen für Buchhalter
Die Teilnehmer beschäftigen sich mit den Grundlagen des Rechnungswesens. Es geht um die häufigsten Belege und Buchungen, die anhand vieler praxisnaher Beispiele erläutert werden.

Schwerpunkte:

  • Umsatzsteuer,
  • Warenbuchungen,
  • Laufende Geschäftsfälle,
  • Besondere Geschäftsfälle (z. B. mit Auslandsbezug),
  • Eingangs- und Ausgangsrechnung,
  • Kassabuch,
  • und vieles mehr.
Buchhalter haben gute Chancen
Aufbauend auf Buchhaltung 1 können Sie sich mit dem Kurs Buchhaltung 2 weiter qualifizieren. Durch praxisnahes, solides Basiswissen heben Sie sich von anderen Bewerbern ab - oder Sie können das gewonnene Wissen im Betrieb sofort anwenden.

Unterrichtsform:

Buchhaltung 1 wird sowohl als Live-Online-Kurs als auch als eLearning-Kurs angeboten.

Live-Online-Kurs: Die Inhalte werden Ihnen nach modernsten didaktischen Methoden ausschließlich im Rahmen von Live-Online-Einheiten ('Live Sessions') vermittelt. Sie benötigen daher auch ein Endgerät (PC, Laptop etc.) sowie eine Internetverbindung.

Hinweis:

Dieser Kurs kann auch als eLearning-Kurs absolviert werden - Lernen wann und wo Sie wollen!

Zielgruppe:

Buchhaltung 1 ist ideal für Personen, die den Einstieg in die Buchhaltung planen oder sich weiter qualifizieren möchten.

Voraussetzungen:

Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen keine besonderen Voraussetzungen erfüllt werden. Wenn Sie jedoch bereits über Kenntnisse verfügen und sich nicht sicher sind, mit welchem Kurs Sie starten sollen, absolvieren Sie unseren Online-Selbsttest.

Buchhalter verarbeiten eine Vielzahl von Geschäftsfällen. Sie müssen handels-, steuer- und arbeitsrechtliche Grundlagen kennen und erstellen für das Unternehmen den Monatsabschluss. Im Kurs Buchhaltung 2 setzen sich die Teilnehmer mit diesen Themen auseinander und üben die Anwendung des theoretisch erworbenen Wissens anhand vieler praktischer Beispiele.

Praktische Buchhaltungskenntnisse vertiefen
Der Kurs Buchhaltung 2 ist für die Teilnehmer ein Sprungbrett für eine Karriere in der Buchhaltung. Im Mittelpunkt steht die Behandlung besonderer Geschäftsfälle. Auch die Grundlagen der Einnahmen-Ausgabenrechnung werden thematisiert.

Schwerpunkte:

  • Monatsabschluss: Grundbegriffe, Formulare, Betriebseinnahmen und -ausgaben
  • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen: Mitteilungen des Finanzamts, steuerrechtliche Bestimmungen etc.
  • Laufende und besondere Geschäftsfälle: Umsatzsteuer, Kontierungsübungen, Geldbewegungen, internationale Geschäftsfälle etc.

Unterrichtsform:

Buchhaltung 2 wird sowohl als Live-Online-Kurs als auch als eLearning-Kurs angeboten.

Live-Online-Kurs: Die Inhalte werden Ihnen nach modernsten didaktischen Methoden ausschließlich im Rahmen von Live-Online-Einheiten ('Live Sessions') vermittelt. Sie benötigen daher auch ein Endgerät (PC, Laptop etc.) sowie eine Internetverbindung.

Abschluss:

Am Ende des Kurses kann jeder Teilnehmer zu einer (freiwilligen) schriftlichen Prüfung antreten. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis.

Hinweise:

Die Prüfungsgebühr in der Höhe von € 175,00 ist im Teilnehmerbeitrag nicht inkludiert!
Dieser Kurs kann auch als eLearning-Kurs absolviert werden - Lernen wann und wo Sie wollen!

Zielgruppe:

Dieser Kurs ist ideal für Personen, die den Kurs Buchhaltung 1 besucht haben oder bereits über grundlegende Buchhaltungskenntnisse verfügen.

Voraussetzungen:

Vor dem Kurs Buchhaltung 2 ist der Besuch von Buchhaltung 1 zu empfehlen, wenn Sie nicht bereits über gleichwertige Kenntnisse verfügen. Bitte beachten Sie, dass im Kurs Buchhaltung 2 die Kompetenzen aus Buchhaltung 1 vorausgesetzt und nicht wiederholt werden (siehe Kompetenzrahmen). Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Wissensstand für diesen Kurs ausreichend ist, absolvieren Sie unseren Online-Selbsttest.

Die Buchhalter-Prüfung stellt die Basis für Ihre Karriere im Rechnungswesen dar. Das heißt: Wenn Sie die Prüfung optimal vorbereitet absolvieren, schaffen Sie sich eine solide berufliche Perspektive.

Selbstständiges Arbeiten in der Buchhaltung
Im Rahmen dieses Vorbereitungslehrgangs erarbeiten Sie sich fundierte Kenntnisse zu folgenden Gegenständen:

  • Buchhaltung (92 LE),
  • Grundzüge der Kostenrechnung (12 LE),
  • Steuerrecht (56 LE): Umsatzsteuer (42 LE) - Einkommensteuer (10 LE) - Bundesabgabenordnung (4 LE),
  • Zahlungsverkehr (12 LE),
  • Bürgerliches Recht (16 LE).

Unterrichtsform:

Live-Online-Kurs: Die Inhalte werden Ihnen nach modernsten didaktischen Methoden ausschließlich im Rahmen von Live-Online-Einheiten ('Live Sessions') vermittelt. Sie benötigen daher auch ein Endgerät (PC, Laptop etc.) sowie eine Internetverbindung.

Abschluss:

Die Prüfung besteht aus schriftlichen Klausuren sowie mündlichen Leistungsfeststellungen. Die positiv abgelegte WIFI-Buchhalter-Prüfung stellt die Voraussetzung dar, um zur WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung zugelassen zu werden. Es gilt die allgemeine WIFI-Prüfungsordnung inklusive der Durchführungsbestimmungen für die WIFI-Buchhalter- und WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung (siehe 'Downloads' am Ende der Website).

Zielgruppe:

Die Ausbildung ist ideal für Personen, die bereits über fundierte Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen verfügen und eine entsprechende mehrjährige Praxis im Rechnungswesen nachweisen können.

Hinweise:

Die Prüfungsgebühr in der Höhe von € 425,00 ist im Teilnehmerbeitrag nicht inkludiert!
Bitte beachten Sie, dass beim WIFI-Buchhalter-Lehrgang die Kompetenzen aus den Kursen Buchhaltung 1 und Buchhaltung 2 vorausgesetzt und nicht wiederholt werden (siehe Kompetenzrahmen). Wenn Sie sich nicht sicher sind, mit welchem Kurs Sie starten sollen, absolvieren Sie unseren Online-Selbsttest.

Voraussetzungen:

  • Eine eineinhalbjährige Tätigkeit im Rechnungswesen. Lehr- und Praktikantenzeiten werden als Praxis nicht anerkannt.
  • Absolventen einer Handelsakademie haben für die WIFI-Buchhalter-Prüfung eine mindestens einjährige Tätigkeit im Rechnungswesen nachzuweisen. Absolventen einer HLW mit Rechnungswesen-Noten im Matura-Zeugnis werden HAK-Absolventen gleichgesetzt.
  • Absolventen einer einschlägigen Hochschule (Abschluss Bakkalaureat) können zur WIFI-Buchhalter-Prüfung ohne weitere Voraussetzungen antreten.
  • Der Anmeldung zur Prüfung ist der Nachweis der geforderten Voraussetzungen anzufügen. Bei Prüfungsantritt sind außerdem die Identität sowie die Einzahlung des Prüfungsbeitrags nachzuweisen.
  • Bei Nichtbestehen der Prüfung muss bis zum erneuten Prüfungsantritt eine Frist von mindestens zwei Monaten verstrichen sein.
  • In begründeten Fällen kann ohne den erforderlichen Praxisnachweis nach bestandener Prüfung ein Anwartschaftszeugnis ausgestellt werden.
Endgültig entscheidet das Wirtschaftsförderungsinstitut Burgenland über die Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang.

Buchungsanleitung:

Um an dem ausgewählten Lehrgang teilnehmen zu können, benötigen wir von Ihnen einen Praxisnachweis. Verwenden Sie hierfür unser vorgefertigtes Dokument 'Zulassung_VorbereitungskursBuchhalterpruefung_Praxisnachweis_2022_aktivesFormular' - dieses finden Sie unter 'Downloads' am Ende der Website.
Bitte beachten Sie, dass das zutreffende Dokument ausschließlich als 'txt-', 'word-' oder 'pdf'-File hochgeladen und die Dateigröße von max. 10MB nicht überschritten werden kann.

Bilanzbuchhalter haben hervorragende Berufschancen. Denn schließlich können sie alle betrieblichen Vorgänge in der Buchhaltung verarbeiten - von der einfachen Buchung bis zur Bilanz. Die WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung ist eine wertvolle berufliche Qualifikation und bildet somit die Grundlage für eine Führungsfunktion im Rechnungswesen. Im Rahmen dieses Vorbereitungslehrganges stärken Sie sehr praxisnahe Ihre Kompetenzen zu folgenden Gegenständen:

  • Bilanzierung (120 LE),
  • Kostenrechnung (40 LE),
  • Bürgerliches Recht/Unternehmensrecht (20 LE),
  • Steuerrecht (64 LE): Körperschaftsteuer - Einkommensteuer - Nebengesetze - Bundesabgabenordnung - Umsatzsteuer,
  • Kapitalverkehr (12 LE).

Unterrichtsform:

Live-Online-Kurs: Die Inhalte werden Ihnen nach modernsten didaktischen Methoden ausschließlich im Rahmen von Live-Online-Einheiten (‚Live Sessions‘) vermittelt. Sie benötigen daher auch ein Endgerät (PC, Laptop etc.) sowie eine Internetverbindung.

Abschluss:

Die Prüfung besteht aus schriftlichen Klausuren sowie mündlichen Leistungsfeststellungen. Die positiv abgelegte WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung stellt die Voraussetzung dar, um zum akademischen Lehrgang MSc Bilanzbuchhaltung zugelassen zu werden. Es gilt die allgemeine WIFI-Prüfungsordnung inklusive der Durchführungsbestimmungen für die WIFI-Buchhalter- und WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung (siehe 'Downloads' am Ende der Website).

Zielgruppe:

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die die WIFI-Buchhalter-Prüfung erfolgreich abgelegt haben und eine entsprechende mehrjährige Praxis im Rechnungswesen nachweisen können.

Hinweise:

Die Prüfungsgebühr in der Höhe von € 425,00 ist im Teilnehmerbeitrag nicht inkludiert!
Bitte beachten Sie, dass beim WIFI-Bilanzbuchhalter-Lehrgang die Kompetenzen aus den Kursen Buchhaltung 1 und Buchhaltung 2 sowie das Wissen aus der Ausbildung Buchhalter-Prüfung - Vorbereitungslehrgang vorausgesetzt und nicht wiederholt werden (siehe Kompetenzrahmen). Wenn Sie sich nicht sicher sind, mit welchem Kurs Sie starten sollen, absolvieren Sie unseren Online-Selbsttest.

Voraussetzungen:

Die abgelegte WIFI-Buchhalter-Prüfung ist in jedem Fall Bedingung für das Antreten zur WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung.

Darüber hinaus sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Voraussetzung für die Zulassung zur WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung ist eine dreijährige Tätigkeit im Rechnungswesen. Lehr- und Praktikantenzeiten werden als Praxis nicht anerkannt.
  • Absolventen einer Handelsakademie haben für die WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Rechnungswesen nachzuweisen. Absolventen einer HLW mit Rechnungswesen-Noten im Matura-Zeugnis werden HAK-Absolventen gleichgesetzt.
  • Absolventen einer einschlägigen Hochschule (Abschluss Bakkalaureat) können zur WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung bei Nachweis einer einjährigen Tätigkeit im Rechnungswesen antreten.
  • Der Anmeldung zur Prüfung ist der Nachweis der geforderten Voraussetzungen anzufügen. Bei Prüfungsantritt sind außerdem die Identität sowie die Einzahlung des Prüfungsbeitrags nachzuweisen.
  • Bei Nichtbestehen der Prüfung muss bis zum erneuten Prüfungsantritt eine Frist von mindestens zwei Monaten verstrichen sein.
  • In begründeten Fällen kann ohne den erforderlichen Praxisnachweis nach bestandener Prüfung ein Anwartschaftszeugnis ausgestellt werden.
Endgültig entscheidet das Wirtschaftsförderungsinstitut Burgenland über die Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang.

Buchungsanleitung:

Um an dem ausgewählten Lehrgang teilnehmen zu können, benötigen wir von Ihnen einen Praxisnachweis. Verwenden Sie hierfür unser vorgefertigtes Dokument 'Zulassung_VorbereitungskursBilanzbuchhalterpruefung_Praxisnachweis_2022_aktivesFormular' - dieses finden Sie unter 'Downloads' am Ende der Website.
Bitte beachten Sie, dass das zutreffende Dokument ausschließlich als 'txt-', 'word-' oder 'pdf'-File hochgeladen und die Dateigröße von max. 10MB nicht überschritten werden kann.

Das Berufsfeld der Buchhaltung bzw. Bilanzbuchhaltung ist seit vielen Jahren eine konstante, krisenfeste Größe in den österreichischen Unternehmen. Geht es doch um die Kompetenz, wirtschaftliche Vorgänge zahlenmäßig nicht nur lückenlos zu erfassen, abzubilden und zu kontrollieren, sondern zusätzlich darum, diese zu analysieren und unternehmenswirksame Maßnahmen aus verschiedenen Strategien abzuleiten und umzusetzen.
Dieser Lehrgang findet in Kooperation mit der FHWien der WKW statt und lässt sich flexibel mit der Berufstätigkeit verbinden.

Ziel des Studiums:

Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie in der Lage, eigene Verantwortungsfelder in den Bereichen Rechnungswesen und/oder Controlling zu übernehmen, wie z. B. die Leitung von Projekten oder die Führung von Abteilungen.

MSc Bilanzbuchhaltung - Semester 1 und 2:

Die Semester 1 und 2 entsprechen den WIFI-Ausbildungen Buchhalter-Prüfung - Vorbereitungslehrgang sowie Bilanzbuchhalter-Prüfung - Vorbereitungslehrgang und können lediglich in Form der angebotenen Lehrgänge absolviert werden.

MSc Bilanzbuchhaltung - Semester 3 und 4:

Die Semester 3 und 4 enthalten die folgenden Module:
  • Selbstkompetenz und Zeitmanagement,
  • Bilanzierung im betriebswirtschaftlichen Kontext,
  • Unternehmenssteuerung und Strategisches Controlling,
  • Investition und Finanzierung,
  • Bilanzierung im rechtlichen Kontext,
  • Interpersonelle Kompetenz,
  • Leadership,
  • Master Thesis,
  • Masterprüfung.

Unterrichtsform:

Live-Online-Kurs: Die Inhalte werden Ihnen nach modernsten didaktischen Methoden ausschließlich im Rahmen von Live-Online-Einheiten (‚Live Sessions‘) vermittelt. Sie benötigen daher auch ein Endgerät (PC, Laptop etc.) sowie eine Internetverbindung.

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus den Unternehmensbereichen internes und/oder externes Rechnungswesen, die strategische Führungsfunktionen übernehmen wollen (z. B. in der Abteilungsleitung oder im Management von Großprojekten im Bereich Controlling, Konzernrechnungslegung oder Reporting).

Voraussetzungen:

Um am Lehrgang MSc Bilanzbuchhaltung - Semester 3 und 4 teilnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
  • Die positiv absolvierte WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung oder
  • der Nachweis der öffentlichen Bestellung zum selbstständigen Bilanzbuchhalter nach BiBuG (inklusive der dafür notwendigen Berufspraxis).
  • Eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung - davon mindestens ein Jahr in Führungsfunktion (im Falle einer abgeschlossenen Lehrausbildung müssen mindestens drei Jahre der einschlägigen Berufserfahrung nach Abschluss der Lehre absolviert worden sein) oder
  • ein abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
  • Teilnahme am Aufnahmeverfahren.
/images/Statemants/KallingerKarina.jpg
„Um den Anforderungen eines dynamisch sich ändernden Berufsumfeldes gewachsen zu sein, ist eine adäquate akademische Ausbildung von Vorteil.
Durch den MSc Bilanzbuchhaltung konnte ich meine Kenntnisse im Finanzbereich sowie im Bereich des strategischen Controllings essenziell vertiefen. Den MSc Bilanzbuchhaltung sehe ich daher als maßgebliche Bereicherung in meinem beruflichen Werdegang.“
 

Karina Kallinger, MSc

Absolventin des MSc Bilanzbuchhaltung
/images/Grafik.png






 

Ihr Weg zu Ihrem akademischen Abschluss!