Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentraler Treiber der digitalen Transformation. Unternehmen haben viele neue Chancen. Dennoch sind viele Unternehmer:innen unsicher im Umgang mit den Technologien. Der WIFI-KI-Führerschein bietet praxisnahe Weiterbildung, die speziell auf die Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten ist, um den Einstieg in die Welt der KI zu erleichtern.
Chancen und Risiken erkennen - für den Umgang mit KI
Mit dem KI-Führerschein erhalten Mitarbeiter:innen die nötigen Kompetenzen, um Chancen und Risiken der KI zu erkennen und verantwortungsvoll mit dieser Technologie umzugehen.
Dafür kombiniert der KI-Führerschein theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen. Durch einen modularen Aufbau können sowohl Einsteiger:innen als auch erfahrene Anwender:innen gezielt von den Kursen profitieren.
Der KI-Führerschein gliedert sich in drei Kursmodule:
KI-Basiskurs: Grundlegendes Wissen
Vier Lerneinheiten vermitteln grundlegendes Wissen über Chancen, Risiken, Datenschutz und ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit KI.
KI in der Wirtschaft: Intensivkurs
In 16 Lerneinheiten beschäftigen Sie sich mit rechtlichen und praktischen Themen. Sie erarbeiten sich wertvolles Hintergrundwissen.
KI-Praxiskurs: Anwendungsorientiertes Wissen
Sie eignen sich in 8 Lehreinheiten ein anwendungsorientiertes Wissen an, das speziell auf unterschiedliche Branchen und Unternehmensbereiche zugeschnitten ist.
Abschluss:
Nach der Teilnahme an den drei Kursen mit insgesamt 28 Lehreinheiten erhalten die Teilnehmenden eine Scheckkarte - einen persönlichen KI-Führerschein - als Nachweis ihrer Kompetenz im verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools.
Ein praxisorientiertes Konzept
Das Programm bietet Unternehmen eine flexible und praxisnahe Weiterbildung, die sich individuell an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lässt. Die Kurse helfen dabei, Unsicherheiten im Umgang mit KI abzubauen und die Technologie gewinnbringend einzusetzen.
Das bringt der KI-Führerschein
Der KI-Führerschein unterstützt Unternehmen dabei, ihre Effizienz zu steigern, Risiken zu minimieren und die Innovationskraft ihrer Belegschaft zu stärken. Mitarbeitende erhalten das notwendige Wissen, um KI-Tools sicher, verantwortungsvoll und effektiv einzusetzen, und tragen so zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei.
Der WIFI-KI-Führerschein ist ab sofort verfügbar und kann sowohl als firmeninterne Weiterbildung als auch in einem offenen Kursformat gebucht werden. Die Digitalisierung wartet nicht – mit dem KI-Führerschein können Unternehmen die Potenziale der KI verantwortungsvoll nutzen und ihre Zukunft aktiv gestalten.
Das Thema KI bestimmt aktuell den IT-Bereich. Grenzenlose Möglichkeiten stehen unternehmerischen Risiken gegenüber. Diese Lernstrecke bietet Orientierung und Überblick – für Fach- und Führungskräfte, die KI-Tools in Prozesse integrieren möchten.
Dabei gilt: Die KI arbeitet für den Menschen – nicht umgekehrt. Unternehmen tragen Verantwortung für die Nutzung von KI und die Qualität der Ergebnisse. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Rahmenbedingungen.
Ihr Nutzen durch die Lernstrecke KI-Basis
Sie erhalten einen temporeichen und kompakten Überblick zum Thema KI in Unternehmen. Dabei beschäftigen Sie mit den technischen Möglichkeiten zur Datenverarbeitung, aber mit der aktuellen Diskussion rund um KI – auch in Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel.
KI im Unternehmen verstehen und anwenden
Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich mit folgenden Fragestellungen:
Welche Chancen hält KI bereit? Welche Ursachen und Fehlerquellen muss ich beachten?
Wie wähle ich geeignete KI-Tools aus und beziehe relevante Fachbereiche in die Entscheidungsfindung ein?
Welche rechtliche Verantwortung übernimmt mein Unternehmen, sobald es KI-Tools einsetzt?
Was bedeuten die Regelungen, die in der DSGVO und im AI Act stehen, für meine KI-Nutzung?
Welche Fähigkeiten und Grundkenntnisse brauchen meine Mitarbeiter:innen, um KI erfolgreich zu nutzen?
Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um die ethischen Risiken von KI in meinem Unternehmen zu minimieren?
KI-Basis - was Sie erwartet:
Temporeicher und praxisnaher Überblick
Online-Lernstrecke mit praxisrelevanten Beispielen, Hinweisen, Grafiken, Kurzvideos und Handlungsempfehlungen
Quiz und Zertifikat
Viele nützliche Links und Verweise
Inhalte:
Chancen, Funktionalitäten und Einsatzgebiete von KI
Risiken und Schadenpotenziale von KI
Risiko Assessment, Management und Controlling
Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen
Gesetzliche und regulatorische Anforderungen
AI Act: Ziele und Haftungspotenziale
DSGVO: Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen
Zielgruppe:
Ideal für alle Anwender:innen von KI-Tools im Unternehmen
Künstliche Intelligenz ist eine Querschnittsmaterie. KI-Wissen kann in vielen Branchen zur Anwendung kommen. Von dieser Lernstrecke profitieren folgende Personen:
Personen, die KI-Tools in Ihrem Unternehmen implementieren möchten
Personen aus verschiedenen Unternehmensbereichen
Unterrichtsform:
Mit der Lernmethode eLearning nutzen Sie die Vorteile moderner Informationstechnologie für Ihre Aus- und Weiterbildung und somit auch für Ihre berufliche Karriere – kurz gesagt: für Ihren persönlichen Nutzen:
Zeitunabhängig: Ihr Kurs wartet auf Sie – rund um die Uhr, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Ortsunabhängig: Ihr Kurs kommt zu Ihnen nach Hause! Ein Endgerät (Computer, Tablet etc.) ist alles was Sie dafür benötigen. Kommunikativ: Bei den eLearning-Kursen erhalten Sie eine persönliche Betreuung – ein eCoach steht Ihnen für Fragen zur Seite, hilft Ihnen weiter, korrigiert Übungen und begleitet Ihren Lernfortschritt. In einem Forum und Chat tauschen Sie sich mit anderen Lernenden aus. Individuell: Ein eLearning-Kurs passt sich Ihrem Lerntempo und Ihren Vorkenntnissen an. So können Sie Themenbereiche wiederholen, die für Sie noch nicht so verständlich sind - bei anderen Kapiteln können Sie wiederum schneller im Lehrstoff voranschreiten, wenn Sie über das benötigte Wissen bereits verfügen. Multimedial und interaktiv: Ein eLearning-Kurs ist nicht nur Lesestoff – der Kurs spricht mit Ihnen, zeigt Ihnen Animationen und Videos und fordert Sie zu Übungen und Tests auf. Nach dem Grundsatz "learning by doing" bleibt so das Gelernte besser in Ihrem Gedächtnis.
Sie können Ihr Startdatum frei wählen und jederzeit mit Ihrem Kurs beginnen.
Abschluss:
Teilnehmer:innen, die die Lernstrecke absolviert haben, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Inhalt: Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft sinnvoll nutzen
KI-Tools können mehr als bloß Texte verstehen. Sie können Aufgaben erledigen, die bisher von Mitarbeiter:innen erledigt werden mussten.
Dieser Kurs zeigt die Einsatzmöglichkeiten: Es geht darum, wie Sie AI-Technologien in Ihrem Unternehmen einsetzen können, um
Teile Ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren
die Effizienz zu steigern
die Kundenzufriedenheit zu verbessern und
letztendlich den Umsatz zu steigern.
KI in der Wirtschaft - Kursthemen:
Tag 1 - Grundlagen und praktische Beispiele der KI-Anwendungen:
Einführung in die Künstliche Intelligenz
Definition und Schlüsselkonzepte der KI.
Überblick über die verschiedenen Arten von KI und ihre Anwendungsbereiche.
Bias und Ethik in der KI
Diskussion über Bias in KI-Systemen und dessen Auswirkungen.
Maßnahmen zur Minimierung von Bias und Förderung ethischer KI-Anwendungen.
Der EU KI Act
Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-Nutzung in Europa.
Besprechung der Anforderungen und Compliance nach dem neuen EU KI Gesetz.
Grenzen der LLMs
Diskussion über die Beschränkungen von Language Models basierend auf probabilistischen Ansätzen.
Beispiele, wo LLMs an ihre Grenzen stoßen und wie dies die Anwendung in der Praxis beeinflusst.
Praktische Beispiele für KI-Anwendungen
Texte schreiben lassen (inkl. Tonalität, Textlängen etc. festlegen)
Werbeanzeigen gestalten (Speziell: Social Media Netzwerke)
Bilder, Porträts, Gemälde durch AI erstellen lasse
Erstellung und Optimierung von KI-Prompts
Grundlagen zum Erstellen e??ektiver Prompts.
Praktische Übungen zur Prompt-Erstellung für verschiedene KI-Tools.
Hands-on: Einfache KI-Projekte
Teilnehmer setzen KI für einfache Aufgaben wie Texterstellung und Bildbearbeitung ein.
Tag 2 - Fortgeschrittene Techniken und professionelle KI-Anwendungen:
Professionelle Promptingkonzepte
Vertiefung in fortgeschrittene Techniken des Promptings.
Fachbegriffe und Methoden zur Maximierung der Leistung von KI-Systemen.
Gedankenkette und Continous Problem Solving
Erklärung von Gedankenkette (Chain of Thought) zur Lösung komplexer Probleme.
Einrichtung von Continuous Problem Solving Systems in KI-Anwendungen.
Erstellung von eigenen GPT-Modellen
Einführung in die Erstellung und Training von Custom GPTs.
Praktische Session, in der Teilnehmer eigene kleine GPT-Modelle entwickeln.
Erweiterte Anwendungen von KI
KI in der Erstellung von Multimedia-Inhalten wie Videos und Musik.
Anwendungsfälle und Demonstration von KI-Tools, die komplexe Medieninhalte generieren.
Projektarbeit und Präsentation
Teilnehmer arbeiten in Teams an einem KI-Projekt.
Abschlusspräsentation der Projekte und Diskussion der Ergebnisse.
Ziele des Kurses:
Am Ende des Kurses werden Sie eine klare Vorstellung davon haben,
wie Sie AI-Technologien in Ihrem Unternehmen einsetzen können,
um Teile Ihrer Geschäftsprozesse zu beschleunigen,
die Effizienz zu steigern,
die Kundenzufriedenheit zu verbessern und
letztendlich den Umsatz positiv zu beeinflussen.
Abschluss:
Teilnehmer:innen, die mindestens 75 % des Kurses absolvieren, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Trainer:
Peter Butter
Zielgruppe:
Ideal für Allrounder und KI-Interessierte:
Künstliche Intelligenz ist eine Querschnittsmaterie. KI-Wissen kann in vielen Branchen zur Anwendung kommen. Deshalb richten sich die WIFI-Ausbildungen an folgende Personen:
Personen, die Künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen einsetzen möchten
Personen aus verschiedenen Unternehmensbereichen
Inhalt: Mastering GPT - KI als revolutionärer Business-Assistent
In diesem eintägigen Intensiv-Workshop lernen Sie, wie Sie maßgeschneiderte GPT-Modelle professionell entwickeln und als effektive digitale Assistenten in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Der Kurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, um Ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie benötigen, um KI-gestützte Lösungen zu implementieren, die Ihre Geschäftsprozesse optimieren und die Produktivität steigern.
KI-Praxiskurs - Kursthemen:
Einführung in GPT und KI-Modelle
Überblick über die Funktionsweise von GPT.
Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten verschiedener GPT-Modelle.
Architektur und Training von GPT-Modellen
Technische Grundlagen der Modellarchitektur.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Trainieren eines GPT-Modells.
KI als digitaler Assistent
Einsatzszenarien und Vorteile von KI-Assistenten in der Geschäftswelt.
Demonstration von erfolgreichen Implementierungen in der Praxis.
Praktische Workshop-Session
Teilnehmer erstellen und trainieren unter Anleitung ihr eigenes GPT-Modell.
Testen und Anpassen der Modelle an spezifische Unternehmensanforderungen.
Q&A und Diskussionsrunde
Beantwortung von Fragen und Diskussion über die Integration von KI in bestehende Systeme.
Austausch von Ideen und Best Practices.
Ziele des Kurses:
Verstehen der Grundlagen und Architektur von GPT-Modellen.
Erlernen des Entwickelns und Trainierens maßgeschneiderter GPTs.
Erkennen von Anwendungsmöglichkeiten von KI als digitaler Assistent in verschiedenen
Geschäftsbereichen.
Praktische Umsetzung der gelernten Konzepte in einer Workshop-Session.
Ihr Nutzen:
Dieser Kurs bietet eine intensive Einführung in die Entwicklung und Anwendung von GPTModellen, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen, die ihre Prozesse durch den Einsatz von KI verbessern möchten.
Abschluss:
Teilnehmer:innen, die mindestens 75 % des Kurses absolvieren, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Trainer:
Peter Butter
Unterrichtsform:
Live-Online-Kurs: Die Inhalte werden Ihnen nach modernsten didaktischen Methoden ausschließlich im Rahmen von Live-Online-Einheiten vermittelt. Sie benötigen ein Endgerät (PC, Laptop etc.), eine Kamera sowie eine stabile Internetverbindung.
Beachten Sie: Für den Erhalt der Teilnahmebestätigung (mindestens 75 % Anwesenheit) zählt ausschließlich die aktive Teilnahme an den Online-Einheiten! Aktive Teilnahme bedeutet, dass Ihre Kamera während der Unterrichtseinheiten eingeschaltet bleibt.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, IT-Profis und Geschäftsleute, die daran interessiert sind, KI-Technologien in ihrem Unternehmen effektiv einzusetzen.
Voraussetzung:
ChatGPT Plus Abo erforderlich, um GPT’s erstellen und teilen zu können
Inhalt: KI in der Hotellerie
Die Hotellerie steht vor einem digitalen Wandel – und Künstliche Intelligenz spielt dabei eine Schlüsselrolle. Von smarten Buchungssystemen über automatisierte Gästekommunikation bis hin zu KI-gestütztem Revenue Management: Dieses praxisnahe Seminar zeigt Ihnen, wie Sie moderne KI-Tools gezielt in Ihrem Hotelbetrieb einsetzen.
In diesem interaktiven Workshop lernen Sie anhand realer Best Practices, Prozesse zu optimieren, Gäste individuell anzusprechen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Egal ob Rezeption, Marketing oder Veranstaltungsmanagement – dieses Wissen zeigt Ihnen die aktuellen Möglichkeiten der KI in der Hotellerie auf. Machen Sie den nächsten Schritt Richtung digitale Exzellenz!
KI-Praxiskurs - Kursthemen:
Grundlagen der KI in der Hotellerie
Definition und Grundprinzipien der Künstlichen Intelligenz
Relevante Einsatzbereiche von KI in der Hotellerie
Chancen, Herausforderungen und Risiken
KI-gestützte Administration & Kommunikation
KI zur Optimierung und Erstellung von Dienstplänen
KI-gestützte Bearbeitung von Beschwerden, Angeboten und Veranstaltungen
Automatisierung und Individualisierung der Kommunikation mit Gästen
Erstellung von Stellenausschreibungen
Erstellung eigener KI-Systeme für Fragen an Handbücher, Guidelines, Vorschriften – in allen Sprachen
Buchungsagenten, Chatbots und virtuelle Rezeptionist:innen
Implementierung und Optimierung von KI-gestützten Buchungssystemen
Kundenkommunikation mit Chatbots und Sprachassistenten
Virtuelle KI-Rezeption am Telefon bei Bedarf
Automatisierung und Effizienzsteigerung an der Rezeption
KI im Veranstaltungsmanagement & Bankett
Planung und Organisation von Events mit KI-Unterstützung
KI-gestützte Prognosen zur Eventoptimierung
Automatisierung von Prozessen im Bankettbereich
Revenue Management & KI in der Preisgestaltung
Dynamische Preisgestaltung mit KI-Algorithmen
Vorhersage von Nachfrage und Preisoptimierung
Tools zur Marktanalyse mit KI
Zukunftstrends & Innovationsmanagement mit KI
Neue Entwicklungen und zukunftsweisende KI-Anwendungen
Strategische Integration von KI in den Hotelbetrieb
Diskussion und Reflexion
Ziele des Kurses:
Nach Absolvierung der Ausbildung sind Sie in der Lage:
Grundlagen der KI in der Hotellerie zu erklären, inklusive relevanter Einsatzgebiete, Chancen und Risiken.
KI-gestützte Kommunikation zu analysieren und anzuwenden, um professionellen Schriftverkehr für Beschwerden, Angebote und Veranstaltungen effizient zu gestalten.
Moderne KI-Tools für Marketingstrategien im Hotelbereich einzusetzen, um personalisierte Kundenansprachen und datenbasierte Kampagnen zu optimieren.
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in der Hotellerie zu erläutern, insbesondere Datenschutz, Urheberrechte und ethische Aspekte.
Buchungsagenten und KI-gestützte Kundeninteraktion zu konfigurieren und zu optimieren, um die Effizienz an der Rezeption und im Reservierungsmanagement zu steigern.
Prompts für KI-gestützte Systeme gezielt zu formulieren, um qualitativ hochwertige und relevante Ergebnisse zu erzielen.
KI-gestützte Entscheidungsfindung im Bankett- und Veranstaltungsmanagement anzuwenden, um Kapazitäten, Ressourcen und Gästewünsche optimal zu berücksichtigen.
Effiziente Datenanalysen mit KI zu interpretieren, um Markttrends zu erkennen und betriebliche Entscheidungen datenbasiert zu optimieren.
KI in der Preisgestaltung und Revenue-Management strategisch zu nutzen, um dynamische Preise basierend auf Nachfrageprognosen festzulegen.
Gästeerlebnisse durch den Einsatz von KI zu personalisieren, indem Kundendaten intelligent genutzt werden.
Sprachmodelle und Chatbots im Hotelbetrieb zu implementieren und kontinuierlich zu verbessern, um Gästeanfragen effizient zu beantworten.
KI-gestützte Texterstellung für Marketing- und Kommunikationsmaterialien zu optimieren, um effektive und ansprechende Inhalte zu generieren.
Mitarbeiter:innen im sicheren und sinnvollen Umgang mit KI zu schulen, um Berührungsängste abzubauen und die Akzeptanz neuer Technologien zu erhöhen.
Do’s und Don’ts im Umgang mit KI in der Hotellerie zu definieren, um Risiken zu minimieren und ethische Richtlinien einzuhalten.
KI-gestützte Automatisierungsprozesse in der Hotelverwaltung zu bewerten und zu implementieren, um Effizienz und Kostenersparnis zu steigern.
Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich KI und Hotellerie kritisch zu reflektieren, um innovative Wettbewerbsvorteile zu erkennen und zu nutzen.
Abschluss:
Teilnehmer:innen, die mindestens 75 % des Kurses absolvieren, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Trainer:
Harald J. Koch, MBA
Zielgruppe:
Marketing, Hotelkaufleute, Rezeption, Bankett, Hotelmanagement, Verwaltung, Reservierungsmanager, Sales & Event Manager, Digital Marketing Manager, Hotel-IT-Administrator, Qualitätsmanager, Hotelbetriebswirte, Housekeeping-Manager mit digitalen Prozessen, Gastronomiemanager mit digitaler Ausrichtung, Reiseveranstalter mit Hotelanbindung
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.