Im Rahmen dieses Intensivkurses, der aus sechs Modulen besteht, eignen Sie sich aktuelle und praxisorientierte Kenntnisse im Arbeitsrecht an. Als Absolvent können Sie die im Betriebsalltag auftretenden arbeitsrechtlichen Probleme lösen und die verschiedenen vom Arbeitsrecht zur Verfügung gestellten Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen optimal einsetzen und für sich nutzen. Erfolgreiche Personalarbeit setzt ein fundiertes Wissen über die aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht voraus. Umso wichtiger ist es, die Grundlagen des Arbeitsrechts sowie deren Umsetzung in der Praxis zu kennen. Nach diesem WIFI-Kurs treffen Sie in schwierigen wie alltäglichen Situationen auf fundierter rechtlicher Grundlage die richtigen Entscheidungen und vermeiden unnötige Kosten!
Schwerpunkte:
Modul 1:
- Arbeitsvertragsgestaltung, Ausländerbeschäftigung:
Vertragsformen und die richtige Auswahl treffen - Abgrenzung des Arbeitsvertrages von anderen Vertragsarten (freier Dienstvertrag und Werkvertrag) - Arbeitsvertrag versus Dienstzettel - Vertragsinhalte und deren Gestaltungsmöglichkeiten - Musterdienstvertrag (Arbeiter, Angestellte, freier Dienstvertrag) - Ausländerbeschäftigungsgesetz - Schäden am Firmenfahrzeug und am Privatfahrzeug bei Dienstfahrten - Dienstgeberhaftungsprivileg - Haftung des Aufsehers im Betrieb
Modul 2:
- Beendigung des Dienstverhältnisses:
Beendigungsarten und ihre Konsequenzen - Fristen und Termine - Voraussetzungen für vorzeitige Beendigung - Betriebliches Vorverfahren - Was ist vor Ausspruch einer Beendigung alles zu beachten? - Anfechtungsmöglichkeiten der Arbeitnehmer - Zugang einer Beendigungserklärung - Beendigung des Dienstverhältnisses bei Krankenstand und nicht verbrauchtem Urlaub - Beendigung und Dienstfreistellung
Modul 3:
- Besonders geschützte Mitarbeiter:
Schwangere, Mitarbeiter in Karenz oder Elternteilzeit - Präsenz und Zivildiener - Lehrlinge - Betriebsräte - Begünstigt Behinderte - Ältere Mitarbeiter - Kündigungs- und Entlassungsschutz - Beendigung des Dienstverhältnisses - Was ist vor Ausspruch einer Beendigung alles zu beachten? - Welche Kündigungs- und Entlassungsgründe gibt es? - Welche Konsequenzen haben fehlerhafte Beendigungen?
Modul 4:
- Krankenstand, Urlaub und andere Abwesenheitszeiten:
Krankenstand - Urlaub und Pflegefreistellung - Postensuchtage - Sonstige Verhinderungsgründe (Arbeiter und Angestellte - welche Unterschiede gibt es?) - Elternkarenzmöglichkeiten - Kann der Arbeitnehmer neben der Karenz einen neuen Arbeitsvertrag eingehen? - Elternteilzeit - Familienhospizkarenz und
-teilzeit - Bildungskarenz
Modul 5:
Ausnahmen im Arbeitszeitrecht - Wer ist leitender Angestellter? - Was ist unter Arbeitszeit zu verstehen? - Einordnung von Arbeitsbereitschaft,
Rufbereitschaft, Weg- und Reisezeiten - Höchstarbeitszeitgrenzen und Ruhezeiten - Überstunden und Mehrarbeit - Überstundenpauschalen und All-in-Vereinbarungen - Arbeitszeitaufzeichnungen - Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung
Modul 6:
- Betriebsrat, Betriebsvereinbarungen, freie Betriebsvereinbarungen:
Mitwirkungsrechte - Rechte und Pflichten des Betriebsrates - Betriebsverfassungsrechtlicher Versetzungsschutz - Arten von Betriebsvereinbarungen - Freie Betriebsvereinbarungen
Trainer:
Dr. Christian Wesener