Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Zoll-Systematik - Basisseminar

Das Einmaleins der Zoll-Systematik.

Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 16,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 335015
900,00 EUR Kursnummer: 335015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 16,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 335014
900,00 EUR Kursnummer: 335014

Zoll-Systematik - Basisseminar

Inhalt

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die noch wenig Export-Import-Erfahrung mitbringen und ihr Wissen hinsichtlich der Gesamt-Systematik des Zolls, der Zoll-Formulare und des Überprüfens von Zoll-Dokumenten sowie von Zoll-/Transport-Verantwortlichkeiten systematisch erlernen und erweitern möchten. Das Seminar verbindet theoretisches Grundlagenwissen und praktische Fragestellungen zu aktuell relevanten Zoll-Thematiken.

Das Seminar beinhaltet die internationale Zusammenarbeit zwischen Einkauf-Verkauf-Auftragsabwicklung, das Prüfen von Export-Import-Risiken sowie die Früherkennung:

Export-Import – Legal Framework:

  • Vertragsrecht, Kaufvertrag (inklusive Checkliste) sowie Internationale AGB
  • Sind übereinstimmende Willenserklärungen in Auftragsabwicklungs- und Begleitdokumenten notwendig?
  • Warum muss ein “Vertrag“ zustande kommen und worauf ist dabei international zu achten?
  • Welche Rolle spielen dabei die AGB’s und wer ist daran beteiligt?
  • Welche Bedeutung haben Gerichtsstand und geltendes Recht? Welche Rolle spielen IOC und Kaufrecht dabei?
  • Worauf sollte schon in der Vor-Phase der Export-Import-Verhandlungen geachtet werden?

Lieferbedingungen & Incoterms 2020:

  • Welche Bedeutung haben Incoterms in einem Kunden-Vertrag?
  • Wer haftet wofür beim Transport? Wer haftet für die Verpackung?
  • Welche wechselseitigen Pflichten regeln die Incoterms und wer kümmert sich worum (z. B. bei CIF und CPT)?
  • Was bedeutet die Änderung von DAT in DPU?
  • Wer bezahlt die Transportkosten und wer bezahlt den Transportschaden (z. B. bei DAP)?

Zahlungsbedingungen & Zahlungsabsicherung:

  • International übliche Zahlungs- und Rabatt-Bedingungen sowie die Zahlungs-Verhandlungstreppe
  • Welche sind die richtigen Zahlungsbedingungen bei unterschiedlichen Kunden?
  • Wie sichern Sie Zahlungsrisiken ab (inklusive Muster-Vorlagen) und wie treiben Sie das Geld bei Nicht-Bezahlung ein?

Anfrage – Angebot – Bestellung – Auftragsbestätigung – Warenübernahme:

  • Wann werden Kaufverträge in der Auftragsabwicklung abgeschlossen?
  • Welche Bedeutung hat der Lieferschein oder die Packing List im Auslandsgeschäft?
  • Worauf ist bei Warenübernahmen zu achten?
  • Warum sehen Rechnungen in den einzelnen Ländern so unterschiedlich aus und worauf ist dabei international zu achten?
  • Wann benötige ich konsularische Beglaubigungen?
  • Wozu kann eine Proforma-Rechnung verwendet werden? Auch für kostenlose Muster?
  • Benötige ich Unterschriften auf den Rechnungen? Wenn ja, welche Bedeutung haben Unterschriften?
  • Unterschriften, Vollmachten, Sub-Beauftragte und die Folgen daraus
  • Haftung des Zoll-Sachbearbeiters für Auftragsprüfungen sowie Compliance-Regelungen
  • Was muss bei internen Compliance-Regelungen (CR) sonst noch beachtet werden?

Zoll, Steuern, Haftungen und Strafen:

  • Wann fallen Zoll und Steuern in internationalen Geschäften an und für wen?
  • Wie sieht die Steuerregelung bei EU-Geschäften und wie bei Drittlandsgeschäften aus?
  • Wozu benötige ich eine UID-Nr. und wozu benötige ich eine EORI-Nummer?
  • Was bedeuten im Zoll RIN-, TIN-, LRN-, CRN- sowie FRN-Nummern und wozu könnte ich diese brauchen?
  • Ablauf von Zoll-/Steuer-Importen sowie -Exporten
  • Wer erledigt die summarische Anmeldung und wofür haften wir dabei mit?
  • Wie vermeide ich generell, dass die Ware beim Zoll liegen bleibt?
  • Wenn eine Ware aus unterschiedlichen Produkten besteht – woher weiß ich, welche Zolltarifnummer die richtige ist?
  • Wann verändert sich die Zolltarif-Nr. bei Veredelungen oder sonstigen Bearbeitungen?
  • Präferenzmaßnahmen, Ursprungsregeln und Präferenznachweise
  • Wozu benötigen wir Lieferantenerklärungen und was ist der Unterschied zur Ursprungserklärung?
  • Wann benötige ich ein Ursprungszeugnis und wann Präferenzzollnachweise?

Warenbegleitpapiere und Drittländer-Besonderheiten:

  • Warenverkehr, Logistik, Transport und Begleitpapiere
  • Warenbegleitpapiere und Consistency-Checkliste
  • Welche Rolle spielen die übereinstimmenden Dokumente bei Zahlung oder Zoll?
  • Auf welchen Dokumenten sind Mängel vermerkt?
  • Welchen Unterschied gibt es zwischen Warenwertpapieren und Frachtbriefen?
  • Worauf ist bei Lager-Dokumenten und Transportversicherungspolizzen zu achten?
  • Wer haftet für das falsche Ausfüllen und Unterschreiben eines CMR oder anderer Frachtbriefe?
  • Besonderheiten von internationaler Markierung und Verpackung
  • Auf welche zollrechtlichen Bestimmungen ist in den einzelnen Ländern zu achten?
  • Wie sieht es derzeit in den schwierigeren Ländern (z. B. USA, Türkei, Iran, China, arabische Länder) aus?
  • Wodurch unterscheiden sich die einzelnen Länder bei den Export-Import-Vorschriften?

Trainer:

Mag. Dr. Horst Juranek ist seit 1997 selbstständiger Unternehmens- und Exportberater, Experte für Export-Import-Trading und -Investing, Export-Import-Kursentwickler, Gutachter und Juror für internationale Förderprogramme, 50 Jahre Export-Import-Erfahrung
Zielgruppe

Mitarbeiter, die noch wenig Export-Import-Erfahrung mitbringen und ihr Wissen hinsichtlich der Gesamt-Systematik des Zolls, der Zoll-Formulare und des Überprüfens von Zoll-Dokumenten sowie von Zoll-/Transport-Verantwortlichkeiten systematisch erlernen und erweitern möchten.

Kostenvoranschlag für Förderstellen

Hier können Sie den Kostenvoranschlag für Förderstellen anfordern.

Die Fördermöglichkeiten auf einen Blick
Firmen Intern Training

FIT - Angebot

Maßgeschneiderte Aus- & Weiterbildungen für Ihre Mitarbeiter:innen!

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation
  • Absolut praxisnah - punktgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Maßgeschneidert und praxisorientiert - von Österreichs größtem Anbieter betrieblicher Weiterbildung.

Jetzt anfragen!