

Mo - Sa 08:30 - 17:30 Uhr
Kursdauer: 114 Lehreinheiten
Stundenplan
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Di-Do 8.30-17.00
Kursdauer: 45 Lehreinheiten
Stundenplan
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Mo - Sa 08:30 - 17:30 Uhr
Kursdauer: 114 Lehreinheiten
Stundenplan
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Gastgewerbe Vorbereitungskurse Befähigungsprüfung
Bereiten Sie sich mit dem „Vorbereitungskurs – Gastgewerbe-Befähigungsprüfung“ optimal auf die Module 1 und 2 der Gastgewerbe-Befähigungsprüfung vor.
Hinweise
Für Personen, die die Unternehmerprüfung bereits erfolgreich abgelegt haben oder denen auf Grund einer bereits absolvierten kaufmännischen Ausbildung (z. B. kaufmännische Lehre, Handelsschule, Handelsakademie, HTL) die Unternehmerprüfung angerechnet wird, entfällt das Modul 1 bzw. die schriftliche Prüfung.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass für die Prüfung eine gesonderte Anmeldung bei der Prüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland, Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt, erforderlich ist. Informationen zur Anrechnung und Prüfungsanmeldung erhalten Sie bei der Lehrlings- und Meisterprüfungsstelle unter T: 05 90 907-5413.
Nachstehend finden Sie Detailinformationen zu den Themen
- Meister- und Befähigungsprüfungsstelle WK Burgenland - Wir möchten darauf hinweisen, dass die Meister- bzw. Befähigungsprüfung seitens der Meister- und Befähigungsprüfungsstelle der Wirtschaftskammer erfolgt.
- Prüfungsordnung
- Prüfungstermine
Schwerpunkte
- Kaufmännische Unternehmensführung
- Kostenrechnung
- Kalkulation
- Controlling, Marketing, Unternehmensorganisation
- Management
Schwerpunkte
- Grundzüge der Ernährungslehre und Küchenkunde
- Getränke- und Servierkunde
- Logiskunde
- Lebensmittelhygiene
- Unfallverhütung
- Umweltschutz
- Betriebsgründerservice
- Rechtskunde
- Gewerberecht
- Preisauszeichnung
- Jugendschutz, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht
- Interessenvertretung
- Allergen-Kennzeichnung-Schulung
Personen, die zur Befähigungsprüfung im Gastgewerbe antreten wollen bzw. ein Gastgewerbe führen wollen und dafür eine optimale Vorbereitung für die fachliche Qualifikation anstreben.
Die Vollendung des 18. Lebensjahres berechtigt zur Teilnahme.