Bäderpersonal - Ausbildung Bäderpersonal - Ausbildung
Bäderpersonal - Ausbildung

8 Module
16.02.2024 - 18.02.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
Allsportzentrum Eisenstadt
Verfügbar
545,00 EUR
Ansicht erweitern

Fr, Sa, So 8.00-18.00
Kursdauer: 28 Lehreinheiten
Stundenplan

Bad-Kissingen-Pl 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 8094013
26.02.2024 - 04.03.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
Verfügbar
370,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo - Di 08:30 - 15:50
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 8090013
18.03.2024 - 21.03.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
Verfügbar
695,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo - Do 08:30 - 17:00
Kursdauer: 28 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 8095013
21.03.2024 - 26.03.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
Verfügbar
390,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo 8.30-14.00, Di 8.30-12.00, Do 11.00-16.30
Kursdauer: 18 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 8096013
02.04.2024 - 03.04.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
Nicht verfügbar
370,00 EUR

Mo, Mi 8.30-16.30, Di 8.30-11.50, Di 12.30-17.00, Fr 8.30-14.30
Kursdauer: 17 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 8092013
25.04.2024 - 27.04.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
Verfügbar
895,00 EUR
Ansicht erweitern

Do-Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 3422013
12.04.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
Verfügbar
95,00 EUR
Ansicht erweitern

Kursdauer: 5 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 68090013
17.02.2023 - 19.02.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
Allsportzentrum Eisenstadt
520,00 EUR

Fr, Sa, So 8.00-18.00
Kursdauer: 28 Lehreinheiten
Stundenplan

Bad-Kissingen-Pl 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 8094012
27.02.2023 - 06.03.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
350,00 EUR

Mo - Di 08:30 - 15:50
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 8090012
20.03.2023 - 23.03.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
660,00 EUR

Mo - Do 08:30 - 17:00
Kursdauer: 28 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 8095012
27.03.2023 - 29.03.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
380,00 EUR

Mo 8.30-16.30, Di 8.30-12.00, Mi 8.30-14.00
Kursdauer: 18 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 8096012
03.04.2023 - 04.04.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
350,00 EUR

Mo, Mi 8.30-16.30, Di 8.30-11.50, Di 12.30-17.00, Fr 8.30-14.30
Kursdauer: 17 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 8092012
20.04.2023 - 22.04.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Eisenstadt
850,00 EUR

Do-Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Kursnummer: 3422012

Bäderpersonal - Ausbildung

Aus- und Weiterbildung für qualifiziertes Personal im Bäderbereich

Um allen Anforderungen eines geschulten Bäderpersonals gerecht zu werden, bietet das WIFI Burgenland diverse Ausbildungsvarianten im Rahmen einer modularen Ausbildung vom Rettungsschwimmer Helferschein über Badeaufsicht und Badewart bis zum Bademeister an. Die Kursinhalte sind gemäß der ÖNORM S 1150 konzipiert. 

Zielgruppe

Bäderbetreiber und deren verantwortliche Mitarbeiter die in Freibecken- oder Hallenbädern, in Seebädern, oder in Saunen für die hygienischen, die sicherheitstechnischen und die personellen Belange verantwortlich sind.

Voraussetzungen

  • Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
  • 80 % Anwesenheitspflicht
  • Erste Hilfe Ausbildung (16-stündiger Erstheflferkur, Wiederholungsintervalle gemäß Arbeitsstättenverordnung idgF)
  • Die Teilnehmer müssen schwimmen und tauchen können. Vor Kursbeginn ist die gesundheitliche Eignung durch ein ärztliches Attest nachzuweisen.

Hinweise

Um die Ausbildung abzurunden empfehlen wir, die Kurse Sachkundenachweis im Umgang mit Giften und Giftbezugslizenz - Auffrischungskurs, da verschiedene Chemikalien zur Wasseraufbereitung verwendet werden.

Am Ende dieses Kurses können Sie den Rettungsschwimmer Helferschein erwerben. Dieser ist eine der Grundvoraussetzungen für weitere Ausbildungen im Bäderpersonal-Bereich (z. B. für Bademeister).

Schwerpunkte

  • 15 Minuten Dauerschwimmen, davon fünf Minuten Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit
  • 100 Meter Schwimmen in Überkleidern
  • 15 Meter Streckentauchen
  • Zweimaliges Tieftauchen (ca. zwei bis drei Meter), jeweils mit Heraufholen eines 2,5 Kilogramm schweren Gegenstandes, innerhalb von fünf Minuten
  • Heraufholen von drei Tellern oder drei Ringen bei einem Tauchversuch (Fläche ca. 10 m2 bei einer Wassertiefe von ca. zwei bis drei Metern)
  • Paketsprung aus zwei bis drei Metern Höhe ins Wasser
  • Kenntnis der Rettungsgeräte
  • Je 25 Meter Retten einer etwa gleich schweren Person mit Kopf-, Achsel- und Fesselgriff
  • 50 Meter Transportieren (Ziehen) einer gleich schweren Person
  • Praktische Ausübung der Befreiungsgriffe: Halsumklammerung von vorne und hinten, Würgegriff von vorne und hinten, jeweils an Land und im Wasser
  • Wasserrettungsdienst

Hinweis

Die Ausbildung findet im Allsportzentrum Eisenstadt statt.

Folgendes ist zu Kursbeginn mitzubringen:
  • Badebekleidung, Handtücher
  • ein Passbild
  • Ärztliches Attest (die Ausstellung darf nicht länger als 4 Wochen zurückliegen)

Beschreibung und Nutzen

Die Badeaufsicht ist für die Einhaltung der Badeordnung bei Beckenbädern, Oberflächengewässern und Kleinbadeteichen verantwortlich und für die Sicherstellung der Erste-Hilfe-Leistung zuständig.

Schwerpunkte

  • Bäderhygiene - Grundlagen
  • Hygienische Betriebsführung - Grundlagen
  • Physik und Chemie - Grundlagen
  • Badewasseraufbereitung - Grundlagen
  • Badeanlagen - Grundlagen
  • Sicherheit - Grundlagen
  • Rechtliche Grundlagen und Normen 1
  • Kommunikation, Beschwerdemanagement - Grundlagen

Abschluss

Die Ausbildung endet mit einer Leistungsfeststellung. Der Umfang der Abschlussprüfung richtet sich nach den absolvierten Modulen.
Die Prüfungsgebühr in der Höhe von € 99,00 ist im Teilnehmerbeitrag nicht inkludiert!

Voraussetzungen

  • Helferschein - (Der Besitz eines Rettungsschwimmer Helferscheines, dessen Erwerb nicht länger als fünf Jahre zurückligen darf, ist nachzuweisen.)
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (16-stündiger Ersthelferkurs - Wiederholungintervalle gemäß Arbeitsstättenverordnung idgF)
  • Mindestalter 18 Jahre
  • 80 % Anwesenheitspflicht

Schwerpunkte

  • Betriebsführung - Grundlagen
  • Betriebsführung, Betriebsüberwachung - Beckenbäder 1
  • Betriebsführung, Betriebsüberwachung - Beckenbäder 2
  • Physik und Chemie - Beckenbäder
  • Badewasseraufbereitung - Vertiefung
  • Hygienische Betriebsführung - Becken
  • Bäderhygiene - Vertiefung
  • Rechtliche Grundlagen und Normen 2
  • Hygienische Betriebsführung für Sauna und Wellness
  • Sauna- und Wellnesseinrichtungen - Technische Grundlagen
  • Sauna- und Wellnesseinrichtungen - Gesundheitlichen Grundlagen
  • Aufgusstechnik

Abschluss

Die Ausbildung endet mit einer Leistungsfeststellung. Der Umfang der Abschlussprüfung richtet sich nach den absolvierten Modulen.

Hinweise

  • Helferschein - (Der Besitz eines Rettungsschwimmer Helferscheines, dessen Erwerb nicht länger als fünf Jahre zurückligen darf, ist nachzuweisen.)
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (16-stündiger Ersthelferkurs - Wiederholungintervalle gemäß Arbeitsstättenverordnung idgF)
  • Mindestalter 18 Jahre
  • 80 % Anwesenheitspflicht
  • Die Absolvierung der Ausbildung zur Badeaufsicht ist nachzuweisen.

Beschreibung und Nutzen

Der Bädertechniker ist eine qualifizierte Person, die für den Betrieb der technischen Einrichtung, wie Badewasser-Aufbereitungsanlagen, zuständig ist. Das technische Schwimmbadpersonal steht nicht im direkten Kundenkontakt.

Schwerpunkte

  • Badewasseraufbereitung - Praktikum
  • Haustechnik - Grundlagen
  • Sicherheit Vertiefung

Abschluss

Die Ausbildung endet mit einer Leistungsfeststellung. Der Umfang der Abschlussprüfung richtet sich nach den absolvierten Modulen.
Die Prüfungsgebühr in der Höhe von € 99,00 ist im Teilnehmerbeitrag nicht inkludiert!

Hinweise

  • Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
  • 80 % Anwesenheitspflicht
  • Erste Hilfe Ausbildung (16-stündiger Erstheflferkur, Wiederholungsintervalle gemäß Arbeitsstättenverordnung idgF)
  • Der Besitz des Rettungsschwimmer Helferscheines, dessen Erwerb nicht länger als fünf Jahre zurückliegen darf, ist nachzuweisen.
  • Die Absolvierung der Ausbildung zur Badeaufsicht und zum Badewart für Großanlagen inkl. Saunawart mit Kundenbetreuung ist nachzuweisen.

 

 

Beschreibung und Nutzen

Als Bademeister/in sind Sie, für die Badeaufsicht und die Betriebs- und Personalführung bei größeren Badeanlagen mit Beckenbädern und einer eventuell angeschlossenen Sauna unter Berücksichtigung der technischen, ökonomischen, hygienischen und sicherheitsrelevanten Aspekte zuständig. 

Schwerpunkte

  • Bäderhygiene und Betriebsführung
  • Physik, Chemie und Biologie - KBT, OGW
  • Betriebsmanagement

Abschluss

Die Ausbildung endet mit einer Leistungsfeststellung. Der Umfang der Abschlussprüfung richtet sich nach den absolvierten Modulen.
Die Prüfungsgebühr in der Höhe von € 99,00 ist im Teilnehmerbeitrag nicht inkludiert!

Hinweise

  • Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
  • 80 % Anwesenheitspflicht
  • Erste Hilfe Ausbildung (16-stündiger Ersthelferkurs, Wiederholungsintervalle gemäß Arbeitsstättenverordnung idgF)
  • Der Besitz des Rettungsschwimmer Helferscheines, dessen Erwerb nicht länger als fünf Jahre zurückliegen darf, ist nachzuweisen.
  • Die Absolvierung der Ausbildung zur Badeaufsicht, Badewart für Großanlagen inkl. Saunawart mit Kundenbetreuung und Bädetechniker ist nachzuweisen.
  • 12-monatige Praxis als Badewart oder Bädertechniker innerhalb der letzten 5 Jahre ist erforderlich

Sie erhalten eine bestmögliche Ausbildung und Vorbereitung, um die Giftbezugsbewilligung gemäß § 4 der Giftverordnung 2000 beantragen zu können. Dieser Lehrgang und die Absolvierung eines 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurses berechtigen dazu, eine Giftbezugsbewilligung gemäß § 42 Abs. 1 Chemikaliengesetz 1996 erteilt zu bekommen, wenn die übrigen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt werden.

SCHWERPUNKTE

  • Grundlagen der Physik und Chemie
  • Grundlagen der Toxikologie
  • Anwender-Schutz
  • Informationsquellen
  • Gesetze und Vorschriften

ABSCHLUSS

Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Klausur.

HINWEIS

Die Prüfungsgebühr in der Höhe von € 50,00 ist im Teilnehmerbeitrag inkludiert.
Für Absolventen bestimmter Studienrichtungen wie Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und technische Chemie einschließlich Lehramt, Bio- und Lebensmitteltechnologie und Biologie und Chemie mit einschlägiger mittlerer und höherer Ausbildung ist diese Ausbildung nicht zwingend erforderlich.

TRAINER

Das Ziel dieses Kurses ist die Auffrischung der erforderlichen Kenntnisse rund um den sachgerechten und sicheren Umgang mit Giften.
Im Zuge des Auffrischungskurses werden Neuerungen sowie geltende Regelungen und Maßnahmen für den sicheren und sachgerechten betrieblichen Umgang mit Giften und deren Anwendung behandelt. Auf der Basis der Änderung der Giftverordnung 2000 (BGBl. 220 vom 18. August 2016) vermittelt der Kurs wesentliche Inhalte.

SCHWERPUNKTE

  • Österreichische und europäische Rechtsvorschriften
  • Für Gifte zutreffende Vorschriften (z. B. Information und Unterweisung, Arbeitnehmerschutzrecht etc.)
  • Nutzung des Sicherheitsdatenblattes und Erstellung von Betriebsanweisungen
  • Informationsquellen
  • Häufige Fehler beim Umgang mit Giften bzw. Auseinandersetzung mit Giftunfällen, die sich tatsächlich ereignet haben

TRAINER